Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Pubblicazioni Susanne Vogelgsang
Manuela Lamberti, Susanne Vogelgsang, Michael Winzeler, Franco Widmer
Projekt Agreco Qualifood. Forschungs- und Handlungsbedarf im Bereicht der Nahrungs- und Futtermittel-Sicherheit und -Qualität ökologisch angebauter Acker- und Futterbaukulturen.
Irene Bänziger, Gabriele Schachermayr, Silvia Zanetti, Andreas Rüegger, Hans-Rudolf Forrer, Susanne Vogelgsang
Healthy cereal seeds for organic agriculture in Switzerland.
Susanne Vogelgsang, Andreas Hecker, Hans-Rudolf Forrer
Fusarium head blight and mycotoxin contamination of wheat: Cropping system, disease assessment and possible control strategies.
Hans-Rudolf Forrer, Susanne Vogelgsang, Matthias Müller
Wenig Mykotoxine bei guter Anbautechnik.
Schweizer Bauer, 27.03.2004, (Dossier Mykotoxine), 2004, 27-0.
Andreas Hecker, Irene Bänziger, Effi Jenny, Hans-Rudolf Forrer, Susanne Vogelgsang, Gabriele Schachermayr
Weniger Fusarien-Toxin durch geeignete Sortenwahl?
Agrarforschung, 11, (9), 2004, 384-389.
S. Vogelgsang
Mykotoxin-Arbeiten in der Schweiz: ein Synthesebericht. Bericht zu Handen des BLW.