Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Liste de publications

Liste de publications

Publications Yannik Schlup

Schlup Y., Blatter A., Hiltbrunner J.
Anbau und Sortenversuche mit Lupinen, Linsen und Kichererbsen bei Agroscope.
Dans: Schweizer Speise-hülsenfrüchte. 29. Januar, Ed. Agridea, Onlinewebinar. 2025.

Herrmann M., Beuch S., Bürstmayr H., Ehn M., Howarth C., Haak A., Schlup Y., Vogelgsang S.
Spring oats for autumn seeding.
CROPDIVA. 2024, 3 pp.

Zorn A., Schlup Y.
Für mehr Vielfalt im Ackerbau.
Schaffhauser Nachrichten, 8. August, 2024.

Schlup Y., Carmenati F., Six J., Vogelgsang S.
Mixed cropping: An alternative to monocropping.
Dans: Biodiversity along the Value Chain - cropdivasymposium.eu. 4 December, Ghent. 2023, 1-15.

Schlup Y., Carmenati F., Six J., Vogelgsang S.
Mixed cropping: An alternative to monoculture.
Dans: Food Day ETH Zürich WFSC. 2. November, Zürich. 2023, 1.

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMTk1MyZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html