Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Publications Lina Egli-Künzler
Dubuis P.-H., Gfeller A., Künzler L., Kehrli P., Linder C., Reynard J.-S., Debonneville C., Spring J.-L., Zufferey V., Mackie-Haas K.
Guide phytosanitaire pour la viticulture 2021-2022.
Agroscope Transfer, 370, 2021.
autres langues:
Künzler L., Mackie-Haas K., Werder M., Linder C., Dubuis P.-H., Gfeller A.
Pflanzenschutz aktuell 2021 - Weinbau.
Agroscope, Wädenswil. Januar, 2021, 13 pp.
Künzler L., Mackie-Haas K., Kehrli P.
Saisonrückblick Rebbau 2020.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 2, 2021, 7-9.
Dubuis P.-H., Linder C., Gfeller A., Kuster T., Künzler L., Mackie-Haas K.
Index phytosanitaire pour la viticulture 2021 : Liste Vitiswiss pour les PER et le certificat.
Agroscope Transfer, 371, 2021.
autres langues:
