Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
 
					Publications Julien Kambor-Prieur
 Kambor J., Schwizer T., Kay S., Naef A. 
   Système de culture des amandiers adapté aux conditions suisses.  
 Agroscope Transfer, 596, 2025, 1-56. 
  autres langues:
            
 Kambor J., Egger B. 
   Kleiner Fruchtwickler, grosse Herausforderung.  
 Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, (13), 2025, 10-13. 
 
 Kambor J., Kehrli P., Egger B. 
  Integrated control of the pear leaf miner (Leucoptera malifoliella).  
 Dans: IOBC-WPRS | BENEFruits 2025. 17 September, Wageningen (NL). 2025. 
 
 Kambor J., Egger B., Kuske Pradal S. 
   Mineuse cerclée – Leucoptera malifoliella.  
 Agroscope. Fiche technique No. 245, 2025, 2 pp. 
  autres langues:
            
 Kambor-Prieur J. 
   Wickler im Apfelanbau.  
 Dans: Güttinger-Tagung. 16. August, Ed. Agroscope und Arenenberg, Güttingen (CH). 2025. 
 
 Schwizer T., Köhle M., Friedli M., Baumgartner F., Egger B., Kuster T., Kambor-Prieur J., Perren S. M., Gravalon P., Bühlmann-Schütz S. 
   Betriebsführer 2025 / 2026 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.  
 Agroscope Transfer, 584, 2025, 1-35. 
 
 Kuske Pradal S., Kambor-Prieur J., Egger B. 
   Cécidomyies prédatrices.  
 Agroscope. Fiche technique No. 243, 2025, 2 pp. 
  autres langues:
            
 Kuske Pradal S., Kambor-Prieur J., Egger B. 
   Syrphides.  
 Agroscope. Fiche technique No. 242, 2025, 2 pp. 
  autres langues:
            
 Kuske Pradal S., Egger B., Kambor-Prieur J. 
   Punaises prédatrices.  
 Agroscope. Fiche technique No. 238, 2025, 3 pp. 
  autres langues:
            
 Kuske Pradal S., Egger B., Kambor-Prieur J. 
   Chrysopes et hémérobes : Chrysopidae et Hemerobiidae.  
 Agroscope. Fiche technique No. 237, 2025, 2 pp. 
  autres langues:
            
 Kambor-Prieur J., Cia S. 
   Arbeiten im Obstbau.  
 Obst+Wein, 4, 2025, 22. 
 
 Kuske Pradal S., Egger B., Kambor-Prieur J. 
   Coccinelles (Coccinellidae).  
 Agroscope. Fiche technique No. 236, 2025, 3 pp. 
  autres langues:
            
 Kambor J. 
  Die Ebereschenmotte: Ein seltener Schädling in unseren Apfelanlagen.  
 Obstbau, 2, 2025, 68-69. 
 
 Bruno P., Nevoux I., Egger B., Kambor-Prieur J., Sutter L., Christen D. 
  Erhebung von Parasitoiden von Drosophila suzukii.  
 Dans: PST Obstbau 2024. 29. November, Ed. Agroscope, Bern (CH). 2024. 
 
 Naef A., Kambor-Prieur J., Schwizer S. 
   Präsentationen Mandel-Seminar 2024.  
 Dans: Mandel-Seminar. 6. November, Ed. Agroscope, Riedholz (CH). 2024, 1-92. 
 
 Müller T., Kambor-Prieur J., Egger B. 
   Quassia-Extrakt gegen die Fleckenminiermotte.  
 Obst+Wein, 15, 2024, 18-21. 
 
 Stäheli N., Egger B., Kambor J. 
   Produits phytosanitaires pour la lutte contre les punaises.  
 Vignes et Vergers, 6, 2024, 13-16. 
  autres langues:
            
 Kambor J., Zwahlen D., Müller T., Egger B. 
   Bekämpfung der Pfennigminiermotte: Pflanzenschutzversuche aus der Schweiz.  
 Besseres Obst, 7, 2024, 6-9. 
 
 Egger B., Kambor J. 
   Pflaumenwicklerbekämpfung: Rückblick und Ausblick.  
 Dans: Breitenhof-Tagung. 2. Juni, Ed. Agroscope, Wintersingen (CH). 2024. 
 
 Kambor J., Egger B. 
   Massenvermehrungen der Apfelbaumgespinstmotte.  
 Obst+Wein, 160, (4), 2024, 16-18. 
 
 
                        
                        
                    
                    
 
			 
			 
			