Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Liste de publications

Liste de publications

Publications Jonas Inderbitzin

Inderbitzin J.
Drei Fragen an ...
Schweizer Obst = Fruits suisses, 2, 2019, 4-4.

Sägesser S., Inderbitzin J., Enggasser J., Rüttimann B., Mettler S.
Schweizer Fruchtsaft- und Cider-Prämierung: Resultate 2018/2019.
Schweizer Obstverband, Zug. 12. April, 2019, 31 pp.

Inderbitzin J.
Fruchtsäfte und Cider verdienen nicht nur 20, sondern 100 Punkte.
Schweizer Obst = Fruits suisses, 86, (2), 2019, 22-24.

Inderbitzin J., Heiri M.
Einfluss des Glases auf die Aromatik bei Destillaten - mehr Schein als Sein?
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 155, (2), 2019, 4-7.

Petignat-Keller S., Heiri M., Marti A. , Perrin S., Inderbitzin J.
The Golden Spirit – an analytical-based approach to improve sensory quality of spirits.

Inderbitzin J., Bühlmann A., Petignat-Keller S., Sommer D., Schierscher J., Gassmann J., Andreoli R.
Sorten-Guide Cider.
Agroscope Transfer, 251, 2018.

Inderbitzin J.
Sinn und Unsinn.
Luzerner Rundschau, 2018, 34.

Inderbitzin J., Schütz S., Perren S., Kellerhals M.
« Pommes snack » – un fruit avec du potentiel?
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 50, (4), 2018, 230-234.

Inderbitzin J., Bühlmann A., Gassmann J., Andreoli R.
Cider - alte Sorten, neuer Schwung.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 154, (14), 2018, 8-12.

Perren S., Schöneberg A., Inderbitzin J., Kellerhals M., Schmid M.
Nouvelles variétés de pommes à valeur ajoutée.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 50, (2), 2018, 120-126.

Inderbitzin J.
Sinn und Unsinn: Kolumne.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 3, 2018, 21-23.

Inderbitzin J.
Einfluss des Glases auf die Aromatik bei Spirituosen.
Dans: Brennerseminar. 15.02.2018, Wädenswil. 2018, 1-20.

Bühlmann A., Inderbitzin J.
Qualitätsrisiko Ernte: So bleibt die Kirsche frisch.
Dans: Breitenhoftagung. 27.05., Breitenhof. 2018.

Heiri M., Inderbitzin J., Petignat-Keller S.
Seminar für Brenner 2018.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 5, 2018, 19-20.

Koch M., Inderbitzin J.
Moderne Absatzkanäle - eine Chance für Direktvermarkter?
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 9, 2018, 8-11.

Widmer C., Schütz S., Inderbitzin J., Kellerhals M., Stadler P.
Die neue Apfelsorte Mariella.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 153, (19), 2017, 12-15.

Inderbitzin J., Bühlmann A., Arrigoni E., Zimmermann R., Petignat-Keller S., Gassmann J., Andreoli R.
Utilisation des ressources génétiques fruitières (NUVOG) pour le cidre.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 49, (5), 2017, 312-316.

Inderbitzin J., Schütz S., Perren S., Kellerhals M.
„Snackapfel“ – Frucht mit Potenzial?
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 153, (16), 2017, 11-14.

Inderbitzin J., Perren S.
Marssonina - Einfluss auf die Saftqualität.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 153, (20), 2017, 8-11.

Inderbitzin J., Bühlmann A., Andreoli R., Gassmann J.
NUVOG Cidre – 2. Projektphase.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 13, (13), 2017, 12-15.

4 / 5
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD03NjQ4JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZSZwYWdlPTQ=.html