Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Liste de publications

Liste de publications

Publications Daniel Suter

Suter D., Hirschi H. U., Lüscher A.
Hybrid ryegrass can improve the botanical quality of multi species mixtures for leys.
Grassland Science in Europe, 28, 2023, 106-108.

Suter D., Frick R., Hirschi H. U.
Sortenprüfung Englisches Raigras: Sechs Neuzüchtungen nehmen die agronomische Hürde.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 122-129.

Suter D., Frick R., Lüscher A.
Succès à l’étable ET au champ grâce aux mélanges graminées-trèfles.
Dans: Revue Feldtage. 7 juin. 2023, 47.
autres langues: allemand

Lüscher A., Barkaoui K., Finn J. A., Suter D., Suter M., Volaire F.
Utilisation de la diversité végétale pour réduire la vulnérabilité et accroître la résilience à la sécheresse des prairies productives permanentes et semées.
Fourrages, 253, 2023, 61-74.

Frick R., Suter D., Amaudruz M.
Prati temporanei - Erba medica.
Associazione per il promovimento della foraggicoltura (APF). 9.7.1.1, 2023, 8 pp.

Alberto P.F., Frick R., Gassmann P., Huguenin-Elie O., Kessler W., Lüscher A., Morisoli R., Probo M., Reidy B., Schneider M. K., Schüpbach H., Stutz C. J., Suter D., Suter M., Wyss U. et autres
Rapport d'activité 2022 de l'ADCF.
ADCF, VÖGELI AG, Marketingproduktion & Druck, Langnau i. E. 2023.

Suter D., Frick R., Hirschi H. U.
Liste 2023–2024 des variétés recommandées de plantes fourragères.
Agroscope Transfer, 460, 2023.
autres langues: allemand | italien

Frick R., Coudry C., Dereuder E., Suter D., Hirschi H. U.
Luzerne: Deux nouvelles variétés recommandées pour la production fourragère suisse.
Recherche Agronomique Suisse, 14, 2023, 1-7.
autres langues: allemand

Suter D., Frick R., Hirschi H. U.
Sortenprüfung bei Schotenklee und Esparsette: Zwei Neuempfehlungen.
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 211-216.

Suter D., Frick R., Hirschi H. U.
Sortenprüfung mit Fromental und Goldhafer: Durchzogene Ergebnisse.
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 184-189.

Frick R., Suter D., Huguenin-Elie O.
Mélanges de semences pour prairies et pâturages à chevaux.

autres langues: allemand

Lüscher A., Barkaoui K., Finn J. A., Suter D., Suter M., Volaire F.
Using plant diversity to reduce vulnerability and increase drought resilience of permanent and sown productive grasslands.
Grass and Forage Science, 77, (4), 2022, 235-246.

Suter D., Frick R.
Luzerne "Königin der Futterpflanzen".
AGFF-Merkblätter: Ratgeber für den ÖLN- und Bio-Futterbau, 14, 2022.

Stutz C. J., Huguenin-Elie O., Suter D., Frick R.
Überführung von Kunstwiesen in Dauerwiesen oder -weiden: Was gilt es zu beachten?
AGFF (Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaues), Zürich. 10. August, 2022, 4 pp.

Lüscher A., Barkaoui K., Finn J.A., Suter D., Suter M., Volaire F.
Using plant diversity to reduce vulnerability and increase drought resilience of permanent and sown productive grasslands.
Grassland Science in Europe, 27, 2022, 309-322.

Frick R., Dereuder E., Coudry C., Suter D., Hirschi H. U.
Quâtorze variétés de trèfle incarnat à l'examen variétal.
Recherche Agronomique Suisse, 13, 2022, 48-52.

Alberto P. F., Frick R., Gassmann P., Huguenin-Elie O., Kessler W., Lüscher A., Morisoli R., Probo M., Reidy B., Schneider M. K., Schüpbach H., Stutz C. J., Suter D., Wyss U., Zbinden M.
Rapport d'activité 2021 de l'ADCF.
Association pour le développement de la culture fourragère, Zürich. Janvier, 2022, 35 pp.
autres langues: italien

Suter D.
Knaulgras bildet das Rückgrat: Mischungen für höhere Lagen.
Schweizer Bauer, 175, (99), 2021, 16.

Suter D.
Gut abgesichert mit «L»- und «M»-Mischungen: Wenig Wasser und doch genügend Futter.
Schweizer Bauer, 175, (97), 2021, 16.

Suter D.
Rohrschwingel ist fein und nässetolerant: Wenn mehr als genug Wasser da ist.
Schweizer Bauer, 175, (95), 2021, 16-16.

2 / 9
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MjA0JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZSZwYWdlPTI=.html