Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Mehaba N., Schrade S., Dohme-Meier F., Eggerschwiler L., Schlegel P.
Predictive modelling of dry matter intake in lactating dairy cows based on routinely available variables.
Dans: 75th EAAP Annual Meeting. 1 - 5 September, Ed. EAAP, Florence (IT). 2024, 357.
Téléchargement anglais (654 kB)
Lien: Book of abstract
ISBN: 979-12-210-6769-9
ID publication (Code web): 57318 Envoyer par e-mail