Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Assurance de la qualité des semences de toutes les espèces de plantes utiles et sauvages pour le commerce de semences

Numéro du projet: 22.03.12.01.01

Assurance de la qualité des semences de toutes les espèces de plantes utiles et sauvages pour le commerce de semences

Um den Fortschritt in der Pflanzenzüchtung weiterzutragen, ist die Bereitstellung von hochqualitativen Saatgut essenziell. Das durch die ISTA akkreditierte Labor der FG Saatgutqualität testet jedes Jahr etwa 5500 in- und ausländische Saatgutproben auf ihre Qualität und erstellt nationale und internationale Zertifikate für den Saatguthandel. Die erhöhten, schweizerischen VESKOF-Qualitätsanforderungen für landwirtschaftliches Saatgut sind von Bedeutung. Mit Partnern aus Saatgutzüchtung und -produktion, Lebensmittelsicherheit und Biolandbau werden Forschungsschwerpunkte zur methodischen Weiterentwicklung der Saatgutqualitätsprüfung bearbeitet, so z.B. die Entwicklung spezifischer Prüfmethoden für einheimische Wildpflanzen oder die Wirksamkeitsprüfung alternativer Saatgutbehandlungsmethoden.

Nom, Prénom Site
Amrein Damian Reckenholz
Bär Benjamin Reckenholz
Bischofberger Nicole Reckenholz
de Werra Patrice Reckenholz
Hebeisen Thomas Reckenholz
Nikolic Violeta Reckenholz
Stucki André Reckenholz

Stucki A., Hebeisen T.
Saatgutzertifizierung: Vom Feld ins Saatgutprüflabor im Überblick.
Dans: Tag der Klee- und Grassamen ProduzentInnen. 25. Februar, Ed. DSP Delley Samen, Delley (CH). 2025.

Muschick M.
Warum die Saatgutzertifizierung einen wichtigen Beitrag zur Verhinderung der Verbreitung von Neophyten in der Schweiz spielt?
Dans: 4. Neobiota-Tagung. 20. Januar, Olten. 2023, 1-9.

Bänziger I., Panzetti C., Hebeisen T.
Vorläufige Ergebnisse der Gesundheitstests von Biosaatgetreide der Kampagne 2022.
Dans: 17. Sitzung AG Biosaatgetreide. 8. September, Ed. swisssem, Delley. 2022.

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2ZyLUNIL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zNzM4.html