Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Publications Anita Schöneberg
Schöneberg A., Reininger V., Lussi L., Perren S.
Aktivitäten und Erkenntnisse aus den Projekten von Agroscope unter dem Dach «Gemeinsam gegen Feuerbrand».
Dans: 7. Schweizer Hochstammtagung. 17. Februar, Ed. BBZN, Hohenrain. 2017, 1-25.
Walch B., Schöneberg A., Perren S.
Apfelunterlagen im Test – Alternativen zu M9.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 153, (6), 2017, 8-12.
Perren S., Schöneberg A., Inderbitzin J., Kellerhals M., Schmid M.
Neue Apfelsorten mit Mehrwert.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 153, (3), 2017, 8-13.
Reininger V., Schöneberg A., Perren S., Holliger E.
Feuerbrand: Pflanzenschutzmittelversuche 2016.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 153, (2), 2017, 4-7.
Schöneberg A., Perren S., Felder B., Hollenstein R., Müller U., Szalatnay D., Hunziker K.
Feu bactérien - Sensibilité des fruits à pépins.
Agroscope. Fiche technique No. 732, 2017, 4 pp.
autres langues:
Schöneberg A., Reininger V., Perren S., Holliger E.
Schweizweit einmalige Feuerbrandparzelle: Begehung Feuerbrandversuche Breitenhof 2016.
Dans: Gemeinsam gegen Feuerbrand | PSM-Feldversuche 2016. Juli, Ed. Agroscope, Breitenhof, Wintersingen. 2016.
Schwizer T., Buser A., Friedli M., Häseli A., Kuster T., Werthmüller J., Heiri M., Schweizer S., Schöneberg A., Perren S., Holliger E., Reininger V., Lussi L., Bravin E., Kuske S. et autres
Jahresbericht 2016 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 154, 2016.
Schöneberg A., Lussi L., Reininger V., Perren S.
Aktivitäten und Erkenntnisse aus den Projekten von Agroscope unter dem Dach «Gemeinsam gegen Feuerbrand».
Dans: Biohochstammtagung 2016. 24. November, Ed. FiBL, Frick. 2016, 1-26.
Schöneberg A., Perren S., Werthmüller J., Naef A.
Marssonina coronaria: Aktueller Stand der Forschung.
Dans: Tag der Obstbaumproduzenten JardinSuisse. 30. November, Ed. JardinSuisse, Rafz. 2016, 1-21.
Walch B., Schöneberg A., Perren S.
Marssonina Bekämpfungsversuch SG 2016.
Dans: Pflanzenschutztagung Obstbau. 18. November, Ed. Agroscope, Wädenswil. 2016, 1-11.
Reininger V., Schöneberg A., Perren S., Holliger E.
Witterungsbedingungen, EIP und PSM Einsatz 2016.
Dans: Versuchsbegehung. Juli, Steinobstzentrum Breitenhof. 2016, 1.
Perren S., Schöneberg A.
Des fruits à cidre d’avenir : Gestion durable du feu bactérien et de Marssonina en production de fruits à cidre.
Fruits & Légumes, 1, 2016, 30-31.
autres langues:
Schöneberg A.
Kantone und Obstbranche ermöglichen das Projekt «HERAKLES Plus».
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 152, (1), 2016, 24.
Reininger V., Schöneberg A., Perren S., Holliger E.
Feuerbrand - Pflanzenschutzmittelversuche 2015.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 01, 2016, 10-13.
Schöneberg A., Holliger E., Perren S.
Projekt HERAKLES Plus: Nachhaltiges Feuerbrand- und Marssoninamanagement im Mostobstanbau.
Dans: Güttingertagung. 20. August, Ed. Agroscope, BBZ Arenenberg, Güttingen. 2016, 1.
Schöneberg A., Reininger V., Perren S., Holliger E.
Freilandversuche 2016: Wirksamkeit und Erregerentwicklung.
Dans: Güttingertagung. 20. August, Ed. Agroscope, BBZ Arenenberg, Güttingen. 2016, 1.
Schöneberg A., Reininger V., Perren S., Holliger E.
Schweizweit einmalige Feuerbrandparzelle.
Dans: Güttingertagung. 20. August, Ed. Agroscope, BBZ Arenenberg, Güttingen. 2016, 1.
Reininger V., Schöneberg A., Perren S., Pelludat C., Holliger E.
Plant protection field trials against fire blight in Switzerland.
Dans: 1st International Symposium on Fire Blight of Rosaceous Plants. 5-8 July, Ed. Universidad de Girona, Girona. 2016, 1.
Schöneberg A., Schlathölter I., Pelludat C., Holliger E., Naef A., Perren S.
Schlussbericht Projekt HERAKLES: Nachhaltiges Feuerbrandmanagement - Alternativen zu Streptomycin?
Agroscope, Wädenswil. 17. Mai, 2016, 71 pp.
Schöneberg A., Pelludat C., Perren S.
Feuerbrand: Ist Blütenbefall «aus dem Holz heraus» möglich?
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 151, (7), 2015, 23.