Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publication List

Publication List

Publications Jaromir Kunzelmann

Roberti G., Kunzelmann J., Kay S.
Vegetation diversity and weed-pressure in alley-cropping agroforestry in Switzerland.
In: EURAF 2024. 28. May, Brno (CZ). 2024, 107-108.

Kunzelmann J., Roberti G., Luchsinger N., Kay S.
Acoustic bird monitoring in 20 swiss agroforestry systems: Challenges and opportunities.
In: EURAF 2024. 28. May, Brno (CZ). 2024, 104-105.

Kunzelmann J., Luchsinger N., Roberti G.
Comparing approaches to increase BirdNETs reliability in field recordings.
In: Bioacoustic meeting. 7 November, Publ. Swiss Ornithological Institute, Online. 2023, 1-14.

Roberti G., von Pfeil C., Kunzelmann J., Funke L., Rutz T., Kay S.
Monitoring-Leitfaden für Agroforstsysteme: Methoden zur Messung der Umwelteffekte.
Agroscope Transfer, 468, 2023.
other Languages: french | italian

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMjE0MiZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html