Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Publications Alina Widmer
Widmer A., Tamagni L., Wüst C., Paul S. M., Volpe V., Jocher M., Dötterl S., Keller T., Leifeld J.
Reduced GHG emission by paddy rice cultivation on organic soils in a mesocosm experiment.
In: Status of Swiss Carbon Cycle Symposium. 5 June, Publ. ETH Zürich, Zürich (CH). 2025.
Widmer A., Bulas T. M., Metzger K., Guillaume T., Fabian Y., Wüst C., Keller T., Hohl S., Looser F., Füglisthaler D.
Paddy rice production in Switzerland in 2022 and 2023.
Agroscope and Bern University of Applied Sciences. January, 2025, 50 pp.
other Languages:
Widmer A., Tamagni L., Wüst C., Paul S. M., Volpe V., Jocher M., Giger R., Dötterl S., Keller T., Leifeld J.
Mitigating greenhouse gas emissions from managed organic soils in the temperate zone by paddy rice cultivation.
In: EGU General Assembly 2024. 14-19 April, Publ. European Geosciences Union (EGU), Vienna (AT). 2024, 1.
