Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
 
					Publications Jeanine Ammann
 Ammann J., Casagrande M. 
   Food disgust sensitivity predicts disease-preventing behaviour beyond the food domain in the COVID-19 pandemic in Germany.  
 PLOS ONE, 16, (7), 2021, 1-11. 
 
 Ammann J. 
   Die Zukunft jätet smart.  
 UFA-Revue, 6, 2021, 8-10. 
  other Languages:
            
 Möhring A., Drobnik T., Mack G., Ammann J., El Benni N. 
   Naturalertragseinbussen durch Verzicht auf Pflanzenschutzmittel im Ackerbau: Resultate einer Delphi-Studie.  
 Agroscope Science, 125, 2021. 
 
 Ammann J., Osterwalder O., Siegrist M., Hartmann C., Egolf A. 
   Comparison of two measures for assessing the volume of food waste in Swiss households.  
 Resources, Conservation and Recycling, 166, 2020, 1-12. 
 
 
                        
                        
                    
                    
 
			 
			 
			