Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publication List

Publication List

Publications Alexander Zorn

Zorn A., Hoop D., Gazzarin C., Lips M.
Full cost analysis of main Swiss arable crops.
In: 20th International Farm Management Congress. July 12 to 17, Publ. IFMA, Quebec Canada. 2015, 475-482.

Alig Ceesay M., Prechsl U., Schwitter K., Waldvogel T., Wolff V., Wunderlich A., Zorn A., Gaillard G.
Ökologische und ökonomische Bewertung von Klimaschutzmassnahmen zur Umsetzung auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Schweiz.
Agroscope Science, 29, 2015.

Zorn A., Hoop D., Gazzarin C., Lips M.
Produktionskosten der Betriebszweige des kombinierten Betriebstyps Verkehrsmilch/Ackerbau.
Agroscope Science, 25, 2015.

Hoop D., Zorn A., Lips M., Gazzarin C.
Determinants of full costs of dairy production in Switzerland - a comparison of two disproportionate joint costs allocations.
In: The 20th International Farm Management Congress. July 12-17, Publ. Manitoba Forage & Grassland Association (MFGA), Quebec. 2015, 155-162.

Lips M., Zorn A.
The impact of the operational life on life cycle costs of a tractor.
In: The 20th International Farm Management Congress. July 12-17, Publ. Manitoba Forage & Grassland Association (MFGA), Quebec. 2015, 237-241.

Lips M., Hoop D., Zorn A., Gazzarin C.
A comparison of standard costs and actual costs for Swiss crop enterprises based on full costing.
In: The 20th International Farm Management Congress. July 12-17, Publ. Manitoba Forage & Grassland Association (MFGA), Quebec. 2015, 230-236.

Dabbert S., Lippert C., Zorn A.
Introduction to the special section on organic certification systems: Policy issues and research topics.
Food Policy, 49, (Part 2), 2014, 425-428.

Zorn A., Lippert C., Dabbert S.
Werden Öko-Kontrollen in Deutschland einheitlich durchgeführt?
In: 4. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, Lebensmittelversorgung, Lebensmittelsicherheit und Ernährungssouveränität . 25.-26. September, Publ. Universität für Bodenkultur, Wien. 2014, 26-26.

Zorn A., Musa T., Lips M.
Die Sortenwahl als Massnahme zur Mykotoxin-Verminderung bei Weizen und deren Kosten.
In: 24. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, Lebensmittelversorgung, Lebensmittelsicherheit und Ernährungssouveränität. 25.-26. September, Publ. Universität für Bodenkultur, Wien. 2014, 63-64.

Zorn A., Lippert C., Dabbert S.
Organic controls in Germany – is there a need to harmonize?
In: 14th EAAE Congress: Agri-Food and Rural Innovations for Healthier Societies. August 26th - 29th, Publ. European Association of Agricultural Economists EAAE, Ljubljana. 2014, 1-5.

Zorn A.
Mehr Sicherheit durch risikobasierte Kontrollen.
Ökologie & Landbau, 171, (3), 2014, 49-50.

Zorn A., Lippert C., Dabbert S.
Biobetriebe gezielter kontrollieren.
BauernZeitung, 13. Dezember, 2013, 27.

Boesch I., Lips M., Egloff L., Zorn A.
Qualitative Differenzierung landwirtschaftlicher Produkte: Eine Sammlung von Beispielen.
Agroscope, Ettenhausen. Dezember, 2013, 1-22 pp.

5 / 5
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD03NzI2JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZSZwYWdlPTU=.html