Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publications Giselher Grabenweger
Eckard S., Ansari M. A., Bacher S., Butt T. M., Enkerli J., Grabenweger G.
Virulence of in vivo and in vitro produced conidia of Metarhizium brunneum strains for control of wireworms.
Crop Protection, 64, 2014, 137-142.
Eckard S., Ansari M. A., Butt T. M., Enkerli J., Grabenweger G.
Biological control of wireworms with entomopathogenic fungi.
IOBC/wprs Bulletin, 90, 2013, 17-20.
Grabenweger G.
Ein Pilz zur Bekämpfung von Drahtwürmern.
Schweizer Bauer, 9. März, 2013, 17.
Egartner A., Heimbach U., Grabenweger G.
A new method for efficacy testing of control measures against adult Western Corn Rootworm in maize - Eine neue Methode zur Wirksamkeitsprüfung von Insektizidengegen Käfer des Westlichen Maiswurzelbohrers in Mais.
Journal für Kulturpflanzen, 64, (9), 2012, 342-347.
Pilz C., Toepfer S., Knuth P., Strimitzer T., Heimbach U., Grabenweger G.
Persistence of the entomoparasitic nematode Heterorhabditis bacteriophora in maize fields.
Journal of Applied Entomology, online, (6 July), 2012, 1-11.