Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Samuel Cia

Cia S., Sullmann J., Nölly M., Mischler N.
Pneumatische Entlaubung.
In: Güttinger-Tagung. 16. August, Hrsg. Agroscope und Arenenberg, Güttingen (CH). 2025.

Cia S.
Arbeiten im Obstbau.
Obst+Wein, 1, 2025, 26.

Kambor-Prieur J., Cia S.
Arbeiten im Obstbau.
Obst+Wein, 4, 2025, 22.

Cia S.
Arbeiten im Obstbau.
Obst+Wein, 2, 2025, 26.

Cia S., Nölly M., Mischler N., Anor M.
Effeuillage pneumatique des pommiers : Bilan de trois années d'essais.
Vignes et Vergers, 12, 2024, 18-22.

Cia S.
Wurtwinning - la "winner" des nouvelles variétés de pomme?
Vignes et Vergers, 11, 2024, 14-17.

Friedli M., Bühlmann-Schütz S., Cia S., Weber M.
Die Apfelsorte 'Ladina': Gut 20 Jahre Erfahrungen aus der Schweiz.
Öko-Obstbau, 4, 2024, 9-11.

Cia S., Köhle M.
Arbeiten im Obstbau.
Obst+Wein, 160, (10), 2024, 24.

Cia S., Köhle M.
Arbeiten im Obstbau.
Obst+Wein, 160, (14), 2024, 19.

Cia S., Köhle M.
Arbeiten im Obstbau.
Obst+Wein, 160, (4), 2024, 24.

Cia S., Köhle M.
Arbeiten im Obstbau.
Obst+Wein, 160, (12), 2024, 24.

Cia S., Köhle M.
Arbeiten im Obstbau.
Obst+Wein, 160, (14), 2024, 19.

Cia S., Nölly M., Mischler N.
Pneumatische Entlaubung beim Apfel: Fazit aus drei Versuchsjahren.
Obst+Wein, 160, (12), 2024, 18-21.

Cia S., Egger B., Pelludat C.
Searching for potential entomopathogenic bacteria in the gut microbiota of Halyomorpha halys.
Agricultural Research and Technology, 28, (5), 2024, Artikel 556423.

Michael F., Boutry C., Cia S., Christen D., Gabioud Rebeaud S.
WP3 - Geeignete Sorten für einen reduzierten Pflanzenschutz.
In: RESO Abschlusstagung. 24. September, Flawil. 2024.

Cia S., Friedli M.
Robuste Apfelsorten: BLW-finanzhilfeberechtigte Sorten für den Tafelanbau.
FiBL und Agroscope. Nr. 1755, 2024, 12 S.
weitere Sprachen: französisch

Cia S.
Wurtwinning: Der "Winner" unter den neuen Apfelsorten.
Obst+Wein, 6, 2024, 12-15.

Frick C., Kellerhals M., Cia S., Debonneville C., Passerat M.
Erste Erfahrungen mit robusten Unterlagen gegen Birnenverfall und Apfeltriebsucht.
Obst+Wein, 160, (2), 2024, 15-17.
weitere Sprachen: französisch

Cia S., Perren S.
EUFRIN apple rootstock trials: First results across Europe.
In: . 1346, Hrsg. Acta Hortic., ISHS. 2022, 603-610.

Cia S., Gabioud Rebeaud S.
Lagerkrankheiten - Einfluss der Sorte, der Produktionsstrategie und der Nacherntebehandlung.
In: RESO Fachtagung. 16. September, Hrsg. FiBL, Frick. 2022.

1 / 2
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMTU4OCZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html