Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Julien Kambor-Prieur

Julien Kambor-Prieur

Picture

B.Sc. ZFH in Umweltingenieurwesen

Forschungsgruppe

  • 22.00.12.06 Extension Obstbau

Funktion

Wissenschaftlich-technischer Mitarbeiter

Julien Kambor-Prieur

Agroscope
Müller-Thurgau-Strasse 29
8820 Wädenswil
Schweiz

Tel. +41 58 46 56737

Standort Wädenswil

Julien Kambor-Prieur

Tätigkeiten

Angewandte Forschung zu Schadarthropoden im Obstbau

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvTW/l0YXJiZWl0ZXI_YWdyb3Njb3BlSWQ9MjEyOTE=.html