Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publikationen Thomas Aeschlimann
Fröhlich M. T., Bachmann H.-P., Aeschlimann T.
Emmentaler Dolce: Jung & geschmeidig, und trotzdem aromatisch.
In: Jahrestagung Emmi. 9. Dezember, Hrsg. Emmi, Bern (CH). 2024.
Fehér N., Haldemann J., Kohn C., Tschannen H., Aeschlimann T.
Liebefelder Kulturen.
In: Weiterbildungsgruppe Bündner. 27. November, Hrsg. Bündnerbergkäse, Landquart (CH). 2024.
Fehér N., Haldemann J., Kohn C., Tschannen H., Aeschlimann T.
Kulturen aus dem Liebefeld.
In: Gruppen Appenzeller/Tilsiter. 19. November, Hrsg. Bamos, Bazenheid (CH). 2024.
Fehér N., Haldemann J., Kohn C., Tschannen H., Aeschlimann T.
Kulturen aus dem Liebefeld.
In: Weiterbildungsgruppe Emmentaler. 13. November, Hrsg. Bamos, Bazenheid (CH). 2024.
Aeschlimann T.
Qualität Emmentaler.
In: Weiterbildungsgruppe Emmentaler. 13. November, Hrsg. Bamos, Bazenheid (CH). 2024.
Fehér N., Haldemann J., Kohn C., Tschannen H., Aeschlimann T.
Kulturen aus dem Liebefeld.
In: Weiterbildungsgruppe Innerschweiz. 12. November, Hrsg. LaBeCo, Liebefeld. 2024.
Fehér N., Haldemann J., Kohn C., Aeschlimann T., Tschannen H.
Kulturen aus dem Liebefeld.
In: Weiterbildungsgruppe Innerschweiz. 24. Oktober, Hrsg. LaBeCo, Liebefeld. 2024.
Aeschlimann T.
Aussergewöhnliche Analysen.
In: Weiterbildungsgruppe Tilsiter. 11. Juni, Hrsg. Bamos, Bazenheid (CH). 2024.
Aeschlimann T.
Neubau Laborgebäude mit Forschungskäserei.
In: Weiterbildungsgruppe Tilsiter. 11. Juni, Hrsg. Bamos, Bazenheid (CH). 2024.
Aeschlimann T.
Mineralölrückstände in Milchprodukten.
In: Weiterbildungsgruppe Tilsiter. 11. Juni, Hrsg. BAMOS, Bazenheid (CH). 2024.
Aeschlimann T.
Umfrage Reinigung- und Entkeimung Milchgewinnung/Milchverarbeitung.
In: Weiterbildungsgruppe Tilsiter. 11. Juni, Hrsg. Bamos, Bazenheid (CH). 2024.
Aeschlimann T.
Propionsäurebakterien in Rohmilch.
In: Weiterbildungsgruppe Tilsiter. 11. Juni, Hrsg. Bamos, Bazenheid (CH). 2024.
Aeschlimann T.
Reinigung und Entkeimung.
In: Weiterbildungsgruppe Tilsiter. 11. Juni, Hrsg. Bamos, Bazenheid (CH). 2024.
Aeschlimann T.
Versuchsreihen Emmentaler Switzerland.
In: Weiterbildungsgruppe Emmentaler. 11. Juni, Hrsg. Bamos, Bazenheid (CH). 2024.
Aeschlimann T.
Neubau Laborgebäude mit Forschungskäserei.
In: Weiterbildungsgruppe Emmentaler. 11. Juni, Hrsg. Bamos, Bazenheid (CH). 2024.
Aeschlimann T.
Mineralölrückstände in Milchprodukten.
In: Weiterbildungsgruppe Emmentaler. 11. Juni, Hrsg. Bamos, Bazenheid (CH). 2024.
Aeschlimann T.
Umfrage Reinigung- und Entkeimung Milchgewinnung/Milchverarbeitung.
In: Weiterbildungsgruppe Emmentaler. 11. Juni, Hrsg. Bamos, Bazenheid (CH). 2024.
Aeschlimann T.
Propionsäurebakterien in Rohmilch.
In: Weiterbildungsgruppe Emmentaler. 11. Juni, Hrsg. BAMOS, Bazenheid (CH). 2024.
Aeschlimann T.
Reinigung und Entkeimung.
In: Weiterbildungsgruppe Emmentaler. 11. Juni, Hrsg. Bamos, Bazenheid (CH). 2024.
Aeschlimann T.
Aussergewöhnliche Analysen.
In: Weiterbildungsgruppe Appenzellerkäse. 29. Mai, Hrsg. BAMOS, Bazenheid (CH). 2024.