Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Sonja Kay

García de Jalón S., Burgess P., Graves A., Moreno G., McAdam J., Pottier E., Novak S., Bondesan V., Mosquera-Losada R., Crous-Duran J., Palma J., Paulo J., Oliveira T., Cirou E., Hannachi Y. und weitere
How is agroforestry perceived in Europe? An assessment of positive and negative aspects by stakeholders.
Agroforestry Systems, 92, (4), 2018, 829-848.

Garcia de Jalon S., Graves A., Moreno G., Palma J.H.N., Crous-Durán J., Kay S., Burgess P.J.
Forage-SAFE: a model for assessing the impact of tree cover on wood pasture profitability.
Ecological Modelling, 372, 2018, 24-32.

van der Meer M., Lüscher G., Kay S., Jeanneret P.
What evidence exists on the impact of agricultural practices in fruit orchards on biodiversity indicator species groups? A systematic map protocol.
Environmental Evidence, 6, (1), 2017, 14.

5 / 5
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xMjY2MyZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2UmcGFnZT01.html