Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publikationen Jonas Winizki
Herzog C., Meier E., Indermaur A., Winizki J., Lüscher G., Knop E.
Arten und Lebensräume Landwirtschaft – Vielfalt in der Agrarlandschaft erfassen.
Agroscope, Zürich. April, 2022, 8 S.
weitere Sprachen:
Gallmann, J., Schüpbach B., Jacot-Ammann K., Albrecht M., Winizki J., Kirchgessner, N., Aasen, H.
Flower mapping in grasslands with drones and deep learning.
Frontiers in Plant Science, 12, 2022, Artikel 774965.
Meier E., Lüscher G., Buholzer S., Herzog F., Indermaur A., Riedel S., Winizki J., Hofer G., Knop E.
Zustand der Biodiversität in der Schweizer Agrarlandschaft: Zustandsbericht ALL-EMA 2015−2019.
Agroscope Science, 111, 2021.
Riedel S., Meier E., Buholzer S., Herzog F., Indermaur A., Lüscher G., Walter T., Winizki J., Hofer G., Ecker K., Ginzler C.
Methodenbericht ALL-EMA Arten und Lebensräume Landwirtschaft - Espèces et milieux agricoles.
Agroscope Science, 57, 2018.
weitere Sprachen:
Grünig A., Winizki J.
Begrenzung von Belastungen auf dem Spl Glaubenberg: Konzept zur Landschaftsaufwertung mittels Nutzungsentflechtungen und Sanierungen. Im Auftrag von armasuisse (David Külling, Viviane Eisenring).
2010.