Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Christian Vetterli

Schwaerzel R., Torche J.-M., Vetterli C., Egli P.
Sortenblatt Venezia.
Agroscope, Changins. Januar, 2021, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Torche J.-M., Vetterli C., Egli P.
Sortenblatt Hermes.
Agroscope, Changins. Januar, 2021, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P., Vetterli C.
Sortenblatt Sunshine.
Agroscope, Changins. Merkblatt 125, November, 2020, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

de Werra P., Ballmer T., Schwaerzel R., Torche J.-M., Egli P., Vetterli C.
Prüfung von neuen Kartoffelsorten auf ihre Eignung zur industriellen Verarbeitung 2019.
Agroscope Transfer, 350, 2020.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Ballmer T., Torche J.-M., Vetterli C.
Bericht über die Hauptversuche mit neuen Kartoffelsorten 2019.
Agroscope Transfer, 317, 2020.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Ballmer T., Torche J.-M., Vetterli C.
Bericht über die Vorversuche mit neuen Kartoffelsorten 2019.
Agroscope Transfer, 318, 2020.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Ballmer T., Sauter S., Egli P., Torche J.-M., Vetterli C.
Bericht über die Hauptversuche Bio im Jahr 2019: Degustationen von Kartoffelsorten vom Typ.
Agroscope Transfer, 303, 2019.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Ballmer T., Vetterli C., Torche J.-M.
Prüfung von neuen Kartoffelsorten auf ihre Eignung zur industriellen Verarbeitung 2018.
Agroscope Transfer, 290, 2019.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Torche J.-M., Ballmer T., Vetterli C.
Bericht über die Vorversuche mit neuen Kartoffelsorten 2018.
Agroscope Transfer, 273, 2019.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Ballmer T., Torche J.-M., Vetterli C.
Bericht über die Hauptversuche mit neuen Kartoffelsorten 2018.
Agroscope Transfer, 274, 2019.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Ballmer T., Sauter S., Egli P., Vetterli C., Torche J.-M.
Bericht über die Hauptversuche Bio im Jahr 2018.
Agroscope Transfer, 264, 2019.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Ballmer T., Sauter S., Egli P., Torche J.-M., Vetterli C.
Rapport des essais principaux pommes de terre bio en 2017.
Agroscope Transfer, 267, 2018.

Schwaerzel R., Torche J.-M., Ballmer T., Bussereau F., Grabenweger G., Dupuis B., Riot G., Tallant M., Vetterli C.
Schweizerische Sortenliste für Kartoffeln 2019.
Agrarforschung Schweiz, 9, (11), 2018, 1-6.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Ballmer T., Torche J.-M., Vetterli C.
Rapport essais préliminaires nouvelles variétés de pommes de terre 2017.
Agroscope Transfer, 223, 2018.

Schwaerzel R., Ballmer T., Torche J.-M., Vetterli C.
Rapport essais principaux nouvelles variétés de pommes de terre 2017.
Agroscope Transfer, 222, 2018.

Ballmer T., Schwaerzel R., Torche J.-M., Vetterli C.
Prüfung von neuen Kartoffelsorten für die industrielle Verarbeitung 2017.
Agroscope Transfer, 242, 2018.
weitere Sprachen: französisch

Brunner S., Vetterli C., Krebs H., Hebeisen T., Romeis J., Winzeler M.
Gentechnisch veränderte Kartoffelpflanzen sind resistent gegen die Krautfäule.
Agrarforschung Schweiz, 8, (6), 2017, 208-215.
weitere Sprachen: französisch

Ballmer T., Schwaerzel R., Torche J.-M., Vetterli C.
Prüfung von neuen Kartoffelsorten auf ihre Eignung zur industriellen Verarbeitung 2016.
Agroscope Transfer, 186, 2017.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Ballmer T., Torche J.-M., Vetterli C.
Rapport essais préliminaires nouvelles variétés de pommes de terre 2016 - Bericht über die Vorversuche mit neuen Kartoffelsorten 2016.
Agroscope Transfer, 164, 2017.

Schwaerzel R., Ballmer T., Torche J.-M., Vetterli C.
Bericht über die Hauptversuche mit neuen Kartoffelsorten 2016.
Agroscope Transfer, 163, 2017.
weitere Sprachen: französisch

2 / 3
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MjE2JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZSZwYWdlPTI=.html