Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Katja Jacot Ammann

Studer A., Näpflin L., Jeanneret P., Jacot Ammann K.
Enhancing natural enemies in sugar beet fields: The impact of flower strip types and landscape elements.
Biological Control, 210, 2025, Artikel 105879.

Fabian Y., Hutchings C., Wüst C., Jacot-Ammann K., Walder F., Holzkaemper A.
Alternative landwirtschaftliche Kulturen auf Feuchtackerflächen im Umfeld von Mooren in der Schweiz.
Agroscope Science, 190, 2024.
weitere Sprachen: französisch

Stöckli S., Bättig D., Albrecht M., Herzog F., Jacot-Ammann K.
Biodiversitätsförderflächen im Ackerland: Wirkungen auf Biodiversität und Ökosystemleistungen.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 223-236.

Fabian Y., Hutchings C., Wüst C., Jacot-Ammann K., Walder F., Holzkaemper A., Klaus V., van der Meer M., Kay S.
Standortangepasste Nutzungen für vernässende landwirtschaftliche Flächen: Hintergrund und allgemeine Informationen.
Agroscope Transfer, 539, 2024.
weitere Sprachen: französisch

Studer A., Jeanneret P., Jacot-Ammann K.
Alternative Ansätze der Blattlausbekämpfung in Zuckerrüben.
Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Januar, 2023, 43 S.
weitere Sprachen: englisch

Jacot-Ammann K.
Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge.
In: Pflanzenschutz im nachhaltigen Ackerbau. 10. Auflage, Hrsg. Edition lmz. 2022, 394-395.

Fabian Y., Roberti G., Jacot-Ammann K., Gramlich A., Benz R., Szerencsits E., Churko G., Prasuhn V., Leifeld J., Zorn A., Walter T., Herzog F.
Ripensare l’utilizzo delle superfici coltive periodicamente inondate: Sintesi del progetto «superfici (coltive) umide».
Agroscope Science, 145, 2022.

Roberti G., Gramlich A., Benz R., Szerencsits E., Churko G., Prasuhn V., Leifeld J., Zorn A., Jacot-Ammann K., Herzog F., Fabian Y.
Entscheidungshilfe für feuchte und nasse Ackerflächen: Unterstützung bei der Identifikation von Flächen, auf denen Alternativen zur Entwässerung in Betracht zu ziehen sind.
Agroscope Transfer, 449, 2022.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Brönnimann V., Jacot-Ammann K., Jeanneret P.
Nützlinge statt Pestizide im Zuckerrübenanbau: Pilotprojekt 2021.
Agroscope, Zürich. 11. Februar, 2022, 23 S.

Fabian Y., Roberti G., Jacot-Ammann K., Gramlich A., Benz R., Szerencsits E., Churko G., Prasuhn V., Leifeld J., Zorn A., Walter T., Herzog F.
Die Nutzung von vernässenden Ackerflächen neu denken: Synthese des Projektes «Feucht(Acker)Flächen».
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 198-209.
weitere Sprachen: französisch

Jacot-Ammann K., Brönnimann V., Fabian Y.
Ökologischer Nassreis: Anbauerfahrungen nördlich der Alpen 2021.
Agroscope, Zürich. März, 2022, 32 S.
weitere Sprachen: französisch

Jacot-Ammann K., Bättig D.
Blühende Rebberge für Mensch und Natur.
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Frick. 2022, 52 S.

Fabian Y., Herzog F., Jacot-Ammann K., Szerencsits E.
Feucht(Acker)Flächen – Keine leichte Entscheidung!
In: Nachhaltigkeitstagung 22. 27. Januar, Agroscope Reckenholz Affoltern Zürich. 2022.

Gallmann, J., Schüpbach B., Jacot-Ammann K., Albrecht M., Winizki J., Kirchgessner, N., Aasen, H.
Flower mapping in grasslands with drones and deep learning.
Frontiers in Plant Science, 12, 2022, Artikel 774965.

Bättig D., Ramseier H., Luka H., Herzog F., Jacot-Ammann K.
Blühstreifen für Bestäuber: Umfrage zeigt weitgehende Zufriedenheit in der Praxis.
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 26-33.

Jacot-Ammann K., Fabian Y., Egger S.
Nassreisanbau in der Schweiz: Produktion mit Artenförderung kombinieren.
Inside, 1, 2021, 34-38.

Herzog F., Fabian Y., Jacot-Ammann K., Kay S.
Mandelbäume und Nassreis als neue Nischenkulturen.
Hotspot, 43, 2021, 16-17.
weitere Sprachen: französisch

Albrecht M., Kleijn D., Williams N. M., Tschumi M., Blaauw B. R., Bommarco R., Campbell A. J., Dainese M., Drummond F. A., Entling M. H., Ganser D., de Groot G. A., Goulson D., Grab H., Hamilton H. und weitere
The effectiveness of flower strips and hedgerows on pest control, pollination services and crop yield: a quantitative synthesis.
Ecology Letters, 23, (10), 2020, 1488-1498.

Gramlich A., Churko G., Jacot-Ammann K., Walter T.
Biodiversität auf Nassreisfeldern im Schweizer Mittelland: Gefährdete Arten finden neuen Lebensraum.
Agroscope Transfer, 332, 2020.
weitere Sprachen: französisch

Suter D., Jacot-Ammann K., Blum A., Nyfeler D., Peter M., Wyss U.
Anlage von blumenreichen Heuwiesen.
AGFF-Merkblätter: Ratgeber für den ÖLN- und Bio-Futterbau, 13, 2019, 1-8.

1 / 4
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MTAwJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html