Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Katja Jacot Ammann

A. Bosshard, Stephan Bosshart, H. Conradin, Lisa Eggenschwiler, Katja Jacot, M. Jenny, Xenia Junge, H. Luka
Säume: erste Forschungsresultate und Erfahrungen.

Padruot M. Fried, Urs Zihlmann, Ruedi Tschachtli, David Dubois, Hansueli Briner, Lucie Gunst, Helmut Ammann, Peter Weisskopf, Werner Jossi, Anna Valenta, Hans-Rudolf Oberholzer, Walter Richner, Ernst Brack, Ulrich Walther, Bernhard Streit und weitere
Integrierter und biologischer Anbau im Vergleich - Anbausystemversuch Burgrain: Resultate aus 12 Jahren Forschung (1991-2002).
Schriftenreihe der FAL = Les cahiers de la FAL, 52, 2004, 1-93.

Katja Jacot, Andreas Bosshard
Saumpost 2003: aus dem Projekt Artenreiche Säume für den ökologischen Ausgleich.

Lisa Eggenschwiler, Katja Jacot
Soil N dynamics in ecological compensation areas in arable land during the stage of vegetation development.
Bulletin SGPW-SSA, 17, 2003, 23-0.

Katja Jacot, Lisa Eggenschwiler, Sibylle Studer
Brachen nicht nur des Geldes wegen. Mit brachliegenden Flächen fördern viele Schweizer Landwirte die Artenvielfalt.
Freiburger Nachrichten, 21.08.2003, 2003, 25-0.

Katja Jacot, Andreas Bosshard
Erste Resultate sind viel versprechend. Ein Projekt soll zeigen, ob sich artenreiche Säume für den ökologischen Ausgleich eignen.
Freiburger Nachrichten, 21.08.2003, 2003, 28-0.

S. Studer, Lisa Eggenschwiler, Katja Jacot
Ecological compensation areas - the Swiss approach to enhance faunistic and floristic diversity in agricultural landscapes.
IOBC-WPRS Bulletin, 26, (4), 2003, 151-156.

4 / 4
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MTAwJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZSZwYWdlPTQ=.html