Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Sabine Schrade

Schrade S., Zeyer, K., Gygax L., Emmenegger, L., Hartung, E., Keck M.
Ammonia emissions and emission factors of naturally ventilated dairy housing with solid floors and an outdoor exercise area in Switzerland.
Atmospheric Environment, 47, 2012, 183-194.

Keck M., Schrade S.
Lösungsansätze zu weniger Ammoniak-Emissionen.
Suisseporcs Information, 11, 2011, 9-11.

Schrade S., Keck M., Zeyer, K. , Emmenegger, L.
Ammoniak-Emissionen von Milchviehlaufställen mit Laufhof: Im Winter weniger Verluste.
ART-Bericht, 745, 2011, 1-12.
weitere Sprachen: französisch

Schrade S., Keck M., Zeyer, K., Emmenegger, L.
Messkonzept für Emissionsmessungen bei frei gelüfteten Laufställen für Milchvieh.
KTBL-Schrift, 491, 2011, 386-390.

Keck M., Schrade S.
Anforderungen an Massnahmen zur Minderung von Ammoniakemissionen aus der Rindviehhaltung.
KTBL-Schrift, 491, 2011, 360-364.

Hartung, E., Schrade S., Keck M.
Emisssionsminderungsmassnahmen in der Rinderhaltung.
KTBL-Schrift, 491, 2011, 256-269.

Schrade S., Keck M., Zeyer, K., Emmenegger, L.
Ammoniakemissionen aus Milchviehlaufställen mit Laufhof: Messungen mit einer neuen Tracer-Ratio-Methode auf sechs Praxisbetrieben.
In: 10. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. 27.-29. September , Hrsg. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL), Kiel. 2011, 171-178.

Schrade S., Keck M., Hartung, E.
Begleitparameter bei Emissionsmessungen für Ammoniak aus Milchviehställen.
Landtechnik, 66, (2), 2011, 128-131.
weitere Sprachen: englisch

Schrade S., Keck M., Zeyer, K. , Emmenegger, L.
Haltungssysteme und Messkonzept für Ammoniakemissionen bei freier Lüftung.
Agrarforschung Schweiz, 2, (4), 2011, 170-175.
weitere Sprachen: französisch

Keck M., Schmidlin A., Zeyer, K., Emmenegger, L. , Schrade S.
Geruchskonzentration und -emission von Milchviehställen mit Laufhof.
Agrarforschung Schweiz, 2, (3), 2011, 114-119.
weitere Sprachen: französisch

Schrade S., Korth, F., Keck M.
Wie verschmutzen und nutzen Kühe Laufflächen?: Ammoniakemissionen.
Ufa Revue, 2, 2011, 20-22.
weitere Sprachen: französisch

Schrade S.
Ammoniak aus Ställen auf der Spur: Laufställe sind bedeutende Quellen von Ammoniak.
BauernZeitung, 21. Januar, 2011, 17.

Zeyer, K., Schrade S., Keck M., Emmenegger, L.
Bestimmung von Ammoniakemissionen bei freibelüfteten Milchviehställen mittels zweier Tracergase.
In: 45. Messtechnisches Kolloquium. 10. bis 12. Mai 2010, Eisenach (Thüringen). 2010.

Schrade S., Korth, F., Keck M.
Milchviehlaufställe mit Laufhof: Tierwohl vs. NH3-Emissionen? .
Vet Journal, 11/10, 2010, 26-35.

Keck M., Schmidlin A., Zeyer, K., Emmenegger, L., Schrade S.
Odour concentration and emission from naturally ventilated dairy loose housings with an outdoor exercise area.
Chemical Engineering Transactions, 23, 2010, 195-200.

Schrade S., Keck M., Zeyer, K. , Emmenegger, L.
Ammoniakemissionen von einem Laufstall mit Laufhof im Sommer und Winter.
Landtechnik, 2, 2010, 120-123.
weitere Sprachen: englisch

Schrade S., Korth, F., Keck M., Zeyer, K., Emmenegger, L., Hartung, E.
Tieraufenthalt, Laufflächenverschmutzung und Ammoniakemissionen bei Milchviehställen mit Laufhof: ART-Tagungsband: Nachhaltigkeit in der Wiederkäuer- und Schweinehaltung.
In: 24. IGN-Tagung. 3.-5. Juni 2010, Hrsg. IGN, Ettenhausen. 2010, 50-54.

Schrade S., Keck M., Zeyer, K., Emmenegger, L., Hartung, E.
Measuring concept for determining ammonia emissions from naturally ventilated dairy housing with an outdoor exercise area.
In: XVIIth World Congress of the International Commission of Agricultural and Biosystems Engineering (CIGR). June 13-17, 2010, Hrsg. CIGR, Québec City, Canada . 2010.

Schrade S., Keck M., Zeyer, K., Emmenegger, L., Hartung, E.
Comparison of ammonia emissions from a naturally ventilated dairy loose housing with solid floor surfaces over two seasons.
In: XVIIth World Congress of the International Commission of Agricultural and Biosystems Engineering (CIGR) . June 13-17, 2010, Hrsg. CIGR, Québec City, Canada. 2010.

Schrade S.
Ammoniak- und PM10-Emissionen im Laufstall für Milchvieh mit freier Lüftung und Laufhof anhand einer Tracer-Ratio-Methode.
Christian-Albrechts-Universität, Kiel. 2009, 2009, 131 S.

10 / 12
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD00OTcyJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZSZwYWdlPTEw.html