Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Publikationen Sabine Schrade
Michael Zähner, Sabine Schrade, Walter Schaeren, Janet Schmidtko
Neue Materialien als Einstreu in Liegeboxen von Milchviehställen. New bedding materials in dairy-cow cubucles.
Sabine Schrade, Margret Keck, Matthias Schick, Christian Gazzarin
Mutterkuhhaltung. Investitionsbedarf und Arbeitswirtschaft.
Sabine Schrade, Margret Keck, Matthias Schick, Christian Gazzarin
Elevage de vaches-mères. Investissements nécessaires et organisation du travail.
Sabine Schrade, Franz Nydegger, Helmut Ammann
Ballenauflösegeräte. Alternativen zur mühsamen Handvorlage.
Revue UFA - UFA Revue, 6, 2006, 20-22.
Sabine Schrade, Franz Nydegger, Helmut Ammann
Distribution mécanique de balles rondes. (Version abrégée du Rapport FAT 646).
Technique Agricole, 4, 2006, 23-30.
Sabine Schrade, Franz Nydegger, Helmut Ammann
Distribution mécanique de balles rondes. L'ensemble du procédé d'affouragement est décisif.
Sabine Schrade, Franz Nydegger, Helmut Ammann
Mechanisierte Vorlage von Rundballen. Entscheidend ist das gesamte Fütterungsverfahren.
