Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Christoph Kohn

Fehér N., Haldemann J., Kohn C., Tschannen H., Aeschlimann T.
Liebefelder Kulturen.
In: Weiterbildungsgruppe Bündner. 27. November, Hrsg. Bündnerbergkäse, Landquart (CH). 2024.

Fehér N., Haldemann J., Kohn C., Tschannen H., Aeschlimann T.
Kulturen aus dem Liebefeld.
In: Gruppen Appenzeller/Tilsiter. 19. November, Hrsg. Bamos, Bazenheid (CH). 2024.

Fehér N., Haldemann J., Kohn C., Tschannen H., Aeschlimann T.
Kulturen aus dem Liebefeld.
In: Weiterbildungsgruppe Emmentaler. 13. November, Hrsg. Bamos, Bazenheid (CH). 2024.

Fehér N., Haldemann J., Kohn C., Tschannen H., Aeschlimann T.
Kulturen aus dem Liebefeld.
In: Weiterbildungsgruppe Innerschweiz. 12. November, Hrsg. LaBeCo, Liebefeld. 2024.

Fehér N., Haldemann J., Kohn C., Aeschlimann T., Tschannen H.
Kulturen aus dem Liebefeld.
In: Weiterbildungsgruppe Innerschweiz. 24. Oktober, Hrsg. LaBeCo, Liebefeld. 2024.

Kohn C., Bachmann H.-P.
50 Jahre Rohmischkulturen.
Foodaktuell, 11, 2024, 52-54.

Kohn C., Aeschlimann T.
Alles andere als oberflächlich.
IG-Alp Infopost, 23, 2023, 30-35.

Bachmann H.-P., Shani N., Kohn C., Stäger C., Schmidt R.
Globi und die Mikroben: Eine Sammlung von Milchsäurebakterien.
In: Globi und die Mikroben. 14, Hrsg. Globi Verlag, Orell Füssli Verlag AG. 2022, 92-95.

Kohn C.
Lactobacillus : neue Namen für alte Bekannte (Kurzversion).
Alimenta, 9, 2020, 24-25.

Kohn C.
Neue Namen für alte Bekannte: Lactobacillus.
Lebensmittel-Technologie, 10, 2020, 18-19.

Bachmann H.-P., Kohn C., Von Ah U., Shani N.
Sicherheitsabklärungen für die Liebefelder Kulturen.
Agrarforschung Schweiz, 10, (7-8), 2019, 290-297.
weitere Sprachen: französisch

Jakob E., Kohn C., Eugster-Meier E.
Sind Flüssigkulturen für die Käsefabrikation noch zeitgemäss?
Alimenta, 3, 2015, 31-33.
weitere Sprachen: französisch

Kohn C., Eugster-Meier E.
Differenzieren mit «Liebefeld-Kulturen».
Alimenta, 17, 2014, 26-28.

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD00NjQzJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html