Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Marie Therese Fröhlich

Fröhlich M. T.
Biogene Amine in Käse.
In: Weiterbildung Milchverarbeiter. 6. Februar, Hrsg. ARGE Heumilch Tirol, Strass im Zillertal (AT). 2025.

Fröhlich M. T., Bachmann H.-P., Aeschlimann T.
Emmentaler Dolce: Jung & geschmeidig, und trotzdem aromatisch.
In: Jahrestagung Emmi. 9. Dezember, Hrsg. Emmi, Bern (CH). 2024.

Fröhlich M. T., Turgay M.
Tupfen in Käse.
In: Jahrestagung Appenzeller & Tilsiter. 2. Dezember, Hrsg. Appenzeller & Tilsiter, Gais (CH). 2024.

Fröhlich M. T., Bachmann H.-P.
Emmentaler Dolce: Ein junger Käse Typ Emmentaler mit mehr Aroma und geschmeidigem Teig.
Agroscope Transfer, 551, 2024, 1-18.
weitere Sprachen: französisch

Bachmann H.-P., Bisig W., Fröhlich-Wyder M. T.
Chancen und Risiken für Rohmilchprodukte: Eine wissenschaftliche Synthese zur Konferenz 2023 vom FACEnetwork.
Agroscope Science, 197, 2024, 1-32.
weitere Sprachen: französisch | englisch

Bachmann H.-P., Fröhlich-Wyder M. T., Bisig W.
Raw milk and raw-milk products affect our health.
In: Conference 2023 Face-Network. 12 October, Grangeneuve. 2023, 1.

Fröhlich-Wyder M. T., Aeschlimann T., Winkler H., Bachmann H.-P.
Simmentaler Original: The first Swiss cheese made from the milk of a single cow breed.
In: Conference 2023 Face-Network. 12 October, Grangeneuve. 2023, 1.

Fröhlich-Wyder M. T., Bachmann H.-P., Schmidt R.
Classification of cheese varieties from Switzerland using machine learning methods: Free volatile carboxylic acids.
LWT-Food Science and Technology, 184, 2023, 1-9.

Guggenbühl B., Fuchsmann P., Fröhlich-Wyder M. T.
Sensory characteristics of swiss‐type cheese varieties.
In: Sensory Profiling of Dairy Products. First edition, Hrsg. John J. Tuohy, John Wiley & Sons Ltd. 2023, 195-224.

Fröhlich-Wyder M. T., Guggisberg D., Bisig W., Jakob E., Schmidt R.
The total eye volume of cheese is influenced by different fat-levels.
International Dairy Journal, 144, 2023, 1-9.

Fröhlich-Wyder M. T., Bachmann H.-P., Von Ah U., Baumeyer Brahier A., Irmler S., Aeschlimann T., Cocuzzi R., Turgay M., Schmidt R.
Impact of pediococci on the amino acid profile of a model-cheese with propionic acid fermentation.
In: 23ème colloque du Club des Bactéries Lactiques. 8 - 10 juin, Hrsg. UMR INRAE - Institut Agro STLO, Rennes, F. 2022.

Turgay M., Falentin H., Irmler S., Fröhlich-Wyder M. T., Meola M., Oberhaensli S., Berthoud-dit-Gallon Marchand H.
Genomic rearrangements in the aspA-dcuA locus of Propionibacterium freudenreichii are associated with aspartase activity.
Food Microbiology, 106, 2022, 1-12.

Bisig W., Fröhlich-Wyder M. T., Guggisberg D., Bachmann H.-P., Guggenbühl B., Turgay M., Wechsler D.
Käse Typ Emmentaler: Überblick über die Arten von Hart- und Halbhartkäse mit Propionsäuregärung und über spezifische Aspekte ihrer Herstellung, ihrer Qualität und der Ernährung.
Agroscope Science, 134, 2022.

Wechsler D., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Irmler S., Portmann R., Badertscher R., Bisig W., Jakob E., Schafroth K., Fröhlich-Wyder M. T.
Influence of the contamination level of Lactobacillus parabuchneri in vat milk and of the cheese-making conditions on histamine formation during ripening.
In: IDF International Cheese Science and Technology Symposium. 7 June, Hrsg. IDF - International Dairy Federation, Québec, Kanada. 2021, 1.

Wechsler D., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Irmler S., Dreier M., Shani N., Guggisberg D., Portmann R., Badertscher R., Loosli F., Bisig W., Bütikofer U., Häni W., Fröhlich-Wyder M. T.
Formation of biogenic amines by Lactobacillus wasatchensis in experimental Swiss-type cheeses and related opening defects.
In: IDF International Cheese Science and Technology Symposium. 7 June, Hrsg. IDF - International Dairy Federation, Québec, Kanada (online Symposium). 2021, 1.

Fröhlich-Wyder M. T., Bisig W., Guggisberg D., Bachmann H.-P., Guggenbühl B., Turgay M., Wechsler D.
Cheese: Swiss-Type Cheeses.
In: Reference Modul in Food Sciences. 21. Mai, Hrsg. Elsevier, Amsterdam. 2021, 1-14.

Bachmann H.-P., Fröhlich-Wyder M. T., Bisig W.
Traditionelle Lebensmittel als Alternative zu synthetischen Präparaten.
Agroscope, Bern. Magazin «agroscope», März, 2021, 6-7 S.
weitere Sprachen: französisch | englisch

Bachmann H.-P., Fröhlich-Wyder M. T., Bisig W.
Gesunde Rohmilchprodukte.
LT Lebensmittel Technologie, 01-02, 2021, 16.

Wechsler D., Irmler S., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Portmann R., Badertscher R., Bisig W., Schafroth K., Fröhlich-Wyder M. T.
Influence of the inoculum level of Lactobacillus parabuchneri in vat milk and of the cheese-making conditions on histamine formation during ripening.
International Dairy Journal, 113, (February), 2021, 1-10.

Bachmann H.-P., Fröhlich-Wyder M. T., Bisig W.
Propionsäure und Propionsäurebakterien beeinflussen die Gesundheit – eine Literaturstudie.
Agrarforschung Schweiz, 11, 2020, 189-198.

1 / 5
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD00NTEwJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html