Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
 
					 Morgenthaler, O. 
  Zum Kapitel Bienen und Milben.  
 Sonderdruck Archiv für Bienenkunde, 4, (2), 1922, 45-52. 
 
 Morgenthaler, O. 
  Bienenkrankheiten im Jahre 1921.  
 Schweizerische Bienen-Zeitung, (4), 1922, 1-11. 
 
 Morgenthaler, O. 
  The polar filament of Nosema apis, Zander.  
 The Bee World, 4, (1), 1922, 25-28. 
 
 Morgenthaler, O. 
  Der Polfaden von Nosema apis Zander.  
 Sonderdruck Archiv für Bienenkunde, 4, (2), 1922, 53-60. 
 
 Anon. 
  Zur Grünfutterkonservierung mit elektrischem Strom.  
 Gutsverwaltung, 1922. 
 
 Anon. 
  La Conservation du fourrage vert au moyen du courant électrique.  
 Gutsverwaltung, 1922. 
 
 Schmid, A., Landis, J. 
  Die Kontrolle des Handelsverkehrs mit landwirtschaftlichen Hilfsstoffen.  
 Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1922. 
 
 Schmid, A. 
  Die Konservierung von Grünfutter mit elektrischem Strom.  
 Gutsverwaltung, 1922. 
 
 Schmid, A. 
  Neuzeitliche Gesichtspunkte in der Technik des Landbaus.  
 Mitt. des Sekretariates der Bern. BGB, 1922. 
 
 Schmid, A. 
  Untersuchungen über das Wachstum des Rindes.  
 Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1922. 
 
 Morgenthaler, O. 
  La fécondation des orchidées par les abeilles.  
 Bull Soc Romande d'Apiculture, 1921, 1-1. 
 
 Morgenthaler, O. 
  Ueber Milben im Bienenstock.  
 Verh Schweiz Naturf Ges Schaffhausen, 1921. 
 
 Morgenthaler, O. 
  Die Stirnbüschel.  
 Schweizerische Bienen-Zeitung, (8), 1921, 1-3. 
 
 Morgenthaler, O. 
  Bienenkrankheiten im Jahre 1920.  
 Schweizerische Bienen-Zeitung, (4), 1921, 1-8. 
 
 Schmid, A., Volkart, A. 
  Stellung und zukünftige Aufgaben der landwirtschaftlichen Versuchs- und Untersuchungsanstalten. Vortrag vom 25.02.1921 in Zürich.  
 Zürich Inst. F. Tiernährung ETH, 1921. 
 
 Morgenthaler, O. 
  Bienenkrankheiten im Jahre 1919.  
 Schweizerische Bienen-Zeitung, 43, (4), 1920, 146-146. 
 
 Morgenthaler, O. 
  Die Insel-Wight-Krankheit aufgeklärt.  
 Schweizerische Bienen-Zeitung, (12), 1920, 459-460. 
 
 Anon. 
  Vergleichende Versuche über den Einfluss der Lagerung des Kartoffelsaatgutes im Keller und in Mieten.  
 Mitteilung der Gutsverwaltung, (21), 1920. 
 
 Schmid, A. 
  Rapport sur les essais effectués durant la période 1913 - 1919.  
 Landwirtschaftliches Jahrbuch der Schweiz, 1920. 
 
 Schmid, A. 
  Fütterung und Pflege des Milchviehs bei Berücksichtigung neuerer Versuchsergebnisse.  
 Der Schweizer Bauer, 1920. 
 
 
                        
                        
                    
                    
 
			 
			 
			