Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Dos Reis Martins M., Ammann C., Boos C., Calanca P., Kiese R., Wolf B., Keel S.
Reducing N fertilization in the framework of the European Farm to Fork strategy under global change: Impacts on yields, N2O emissions and N leaching of temperate grasslands in the Alpine region.
Agricultural Systems, 219, 2024.
Download englisch (4994 kB)
Link: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0308521X24001860?via%3Dihub
ISSN Print: 0308-521X
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.1016/j.agsy.2024.104036
Publikations-ID (Webcode): 56524 Per E-Mail versenden
