Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Pierluigi Calanca
Dr. Sc. Nat. ETHZ
Forschungsgruppe
- 22.00.19.01 Klima und Landwirtschaft
Funktion
Stv. Gruppenleiter
Agroscope-ID: 5032 Per E-Mail versenden
Pierluigi Calanca
Pierluigi Calanca
Projekte
- 22.17.19.01.01
- 22.17.19.01.02
Publikationen
Pierluigi Calanca
Tätigkeiten
Leitung/Betreuung
- Unterstützung des FGL
- Betreuung von internen und DM-finanzierten Projekten
- Peer des strategischen Forschungsfelds 17: Die Landwirtschaft für den Klimawandel fit machen und ihren Beitrag zum Klimawandel vermindern
Eigenen Forschung
- Analyse von Klimadaten und Klimaszenarien und Entwicklung von zeitlich/räumlich hochaufgelösten Klimainformationen
- Modellierung der Auswirkung des Klimawandels auf Agrarökosystem
Weitere Informationen
Dr. Sc. Nat. ETHZ. Mitglied der Royal Meteorological Society, International Society for Agricultural Meteorology, American Geophysical Union, Schweizerische/Europäische Gesellschaft für Meteorologie