Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Projektnummer: 22.08.13.07.01
Mikrobielle Ressourcen von Agroscope
Agroscope's microbial collections comprise bacteria, yeasts, fungi, viruses, phytoplasms and algae. Since their creation, Agroscope has acquired thousands of isolates from environments as diverse as fermented foods, milk and milk products, soil, plants, insects, animals, and humans. The conservation and curation of this unique heritage of the Swiss microbial biodiversity, with some strains isolated from vanished habitats, finds many daily applications in a large variety of fundamental and applied research projects paving the way to an agriculture in line with the values of agroecology. In this sense, these microbial resources represent the foundation of many current and future projects at Agroscope. It is therefore fundamental to thoroughly curate, characterize and preserve them on the long run, as well as to make them available to the research, together with reliable, accurate, and manageable information.
Projekt-ID: 3753 Per E-Mail versenden
Leitung
Stellvertretung
Name, Vorname | Standort |
---|---|
Baumeyer Brahier Alexandra | Liebefeld |
Grabenweger Giselher | Reckenholz |
Grasso Fabio | Liebefeld |
Pousa Kurpan Nogueira Daniel | Liebefeld |
Roetschi Alexandra | Liebefeld |
Shani Noam | Liebefeld |
von Ah Ueli | Liebefeld |
Gindro K., Freimoser F., Baumeyer Brahier A., Dainat B., Shani N.
Die Mikroorganismen-Sammlungen von Agroscope: Schätze der unsichtbaren Biodiversität.
Agroscope Transfer, 579, 2025, 1-14.
weitere Sprachen:
Shani N.
Phagen: Arbeiten von Agroscope.
In: Beratertagung Milchprodukte und Käse Deutschschweiz. 7. November, Olten. 2023, 1-28.
Bachmann H.-P., Shani N., Kohn C., Stäger C., Schmidt R.
Globi und die Mikroben: Eine Sammlung von Milchsäurebakterien.
In: Globi und die Mikroben. 14, Hrsg. Globi Verlag, Orell Füssli Verlag AG. 2022, 92-95.