Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publikationen Stève Breitenmoser

Bussereau F., Breitenmoser S., Tallant M., Riot G., Klötzli F., Schwaerzel R., Torche J.-M., Dupuis B., Steinger T.
Essais de lutte contre les vers fil de fer (Agriotes spp.) dans la pomme de terre en Suisse.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 138-144.

Breitenmoser S.
Le Faux-taupin des Pyrénées : Microrhagus pyrenaeus (Bonvouloir, 1872) - Eucnemidés.
In: Les Coléoptères du bassin genevois - Espèces représentatives de la faune régionale. Hrsg. Blanc M. & Rochet C., Faune Genève. 2024, 210-213.

Breitenmoser S.
Le Méligèthe du colza : Brassicogethes aeneus (Fabricius, 1775) - Nitidulidés.
In: Les Coléoptères du bassin genevois - Espèces représentatives de la faune régionale. Hrsg. Blanc M. & Rochet C., Faune Genève. 2024, 152-155.

Breitenmoser S., Blanc M.
Le Doryphore : Leptinotarsa decemlineata (Say, 1824) - Chrysomélidés.
In: Les Coléoptères du bassin genevois - Espèces représentatives de la faune régionale. Hrsg. Blanc M. & Rochet C., Faune Genève. 2024, 118-121.

Blanc M., Breitenmoser S., Rochet C.
Liste commentée des Cerophytidae, Elateridae, Eucnemidae et Throscidae du bassin genevois (Coleoptera).
Alpine Entomology, 8, 2024, 51-64.

Hiltpold I., Breitenmoser S., Bolis L., Rasmann S., Baux A., Magnin L., Laurent E.-A., Bessat M., Petremand G.
Culture du colza et lutte contre ses insectes ravageurs : La durabilité est-elle possible ?
In: Annual meeting of the Swiss Entomological Society. 8 mars, Neuchâtel. 2024, 1-29.

Breitenmoser S.
Synthèse et bilan du Réseau pyrale du maïs 2023.
Hrsg. Agroscope, 5. Decembre, 2023, 23 S.

Sauer C., Bussereau F., Breitenmoser S., Hodel D.
Rüsselkäfer Lixus juncii tritt an Krautstiel auf.
Gemüsebau Info, 29, 2023, 1.
weitere Sprachen: französisch

Breitenmoser S.
Bulletin hebdomadaire Réseau pyrale du maïs et bilan 2022.
Hrsg. Agroscope, Agrometeo. 20. April, 2022, 9 S.

Breitenmoser S.
3 questions à concernant la chrysomèle des racines du maïs (Diabrotica virgifera virgifera).
Revue UFA, (10), 2022, 14.

Breitenmoser S., Hiltpold I., Steinger T., Baux A.
Intercropping Winter Oilseed Rape (Brassica napus L.) Has the Potential to Lessen the Impact of the Insect Pest Complex.
Agronomy, 12, (3), 2022, 1-10.

Breitenmoser S.
Bulletin hebdomadaire Réseau pyrale du maïs et bilan 2021.
Hrsg. Agroscope, Agrometeo. 24. Dezember, 2021, 25 S.

Laurent E.-A., Bousselin X., Breitenmoser S., Hiltpold I., Baux A.
Winterraps - Empfohlene Sortenliste und Forschung.
Revue UFA, (7-8), 2021, 34-35.
weitere Sprachen: französisch

Breitenmoser S.
Bulletin hebdomadaire Réseau pyrale du maïs et bilan 2020.
Hrsg. Agroscope, Agrometeo. 2020, 21 S.

Hiltpold I., Breitenmoser S., Steinger T., Bousselin X., Nussbaum V., Baux A.
Companion plants hinder foes and boost yield in oilseed rape.
In: NBFF-Tagung 2020. 04.12., online. 2020.

Breitenmoser S., Steinger T., Bousselin X., Baux A., Hiltpold I.
Using companion crops to hinder insect foes and boost yield in oilseed rape.
In: Annual Meeting of the Entomological Society of America. 11.11., online. 2020.

Korkaric M., Hanke I., Grossar D., Neuweiler R., Christ B., Wirth J., Hochstrasser M., Dubuis P.-H., Kuster T., Breitenmoser S., Egger B., Perren S., Schürch S., Aldrich A., Jeker L. und weitere
Datengrundlage und Kriterien für eine Einschränkung der PSM-Auswahl im ÖLN: Schutz der Oberflächengewässer, der Bienen und des Grundwassers (Metaboliten), sowie agronomische Folgen der Einschränkungen.
Agroscope Science, 106, 2020, 1-31.

Korkaric M., Hanke I., Grossar D., Neuweiler R., Christ B., Wirth J., Hochstrasser M., Dubuis P.-H., Kuster T., Breitenmoser S., Egger B., Perren S., Schürch S., Aldrich A., Jeker L. und weitere
Anhang I–V zur Publikation Agroscope Science Nr. 106.
Hrsg. Agroscope, September, 2020, 146 S.

Sostizzo T., Bünter M., Breitenmoser S.
Westlicher Maiswurzelbohrer - Dibrotica virgifera virgifera.
Hrsg. Agroscope Pflanzenschutzdienst, Wädenswil. Merkblatt 121, August, 2020, 2 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Germann C., Breitenmoser S.
Lixus juncii Boheman, 1835 – confirmation de sa présence en Suisse (Coleoptera: Curculionidae).
Entomo Helvetica, 13, 2020, 155-158.

1 / 4