Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!
Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben
Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.
Optimising root and grain yield through variety selection in winter wheat across a European climate gradient.
Heinemann H., Durand-Maniclas F., Seidel F., Ciulla F., Bárcena T. G., Camenzind M., Corrado S., Csűrös Z., Czakó Z., Eylenbosch D., Ficke A., Flamm C., Herrera Mourente J. M., Horáková V., Hund A., Lüddeke F., Platz F., Poós B., Rasse D., da Silva-Lopes M., Toleikiene M., Veršulienė A., Visse-Mansiaux M., Yu K., Hirte J., Don A.
Optimising root and grain yield through variety selection in winter wheat across a European climate gradient.
European Journal of Soil Science, 76, (2), 2025, Articolo e70077.
Ensuring food security through sustainable practices while reducing greenhouse gas emissions are key challenges in modern agriculture. Utilising genetic variability within a crop species to identify varieties with higher root biomass carbon (C) could help address these challenges. It is thus crucial to quantify and understand intra-specific above- and belowground performance under varying environmental conditions. The study objectives were to: (a) quantify root biomass and depth distribution in different winter wheat varieties under various pedoclimatic conditions, (b) investigate the influence of variety and pedoclimatic conditions on the relationship between above- and belowground biomass production, and (c) assess whether optimised winter wheat variety selection can lead to both greater root biomass C and yield, boosting C accrual. Root biomass, root distribution to 1 m soil depth and root-to-shoot ratios were assessed in 10 different winter wheat varieties grown at 11 experimental sites covering a European climatic gradient from Spain to Norway. Median root biomass down to 1 m depth was 1.4 ± 0.7 Mg ha−1. The primary explanatory factor was site, accounting for 60% of the variation in root biomass production, while the genetic diversity between wheat varieties explained 9.5%. Precipitation had a significantly negative effect on total root biomass, especially in subsoil. Significant differences were also observed between varieties in root-to-shoot ratios and grain yield. The difference between the variety with the lowest root biomass and the one with the highest across sites was on average 0.9 Mg ha−1 which is an increase of 45%. Pedoclimatic conditions had a greater influence than variety, and determined the relationship's direction between root biomass and grain yield. A site-specific approach is, therefore, needed to realise the full potential for increased root biomass and yield offered by optimised variety selection.
Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.
Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).