Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!
Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben
Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.
Standard methods for European foulbrood research 2.0.
Budge G. E., Burns N., Takamatsu D., Erler S., Forsgren E., Grossar D., Hornitzky M., Milbrath M., Pufal H., Tomkies V., Wood S., Yordanova M., Charrière J.-D.
Standard methods for European foulbrood research 2.0.
Journal of Apicultural Research, 64, (2), 2025, 403-442.
European foulbrood (EFB) is a severe bacterial honey bee brood disease caused by the Gram-positive bacterium Melissocccus plutonius. The disease is widely distributed worldwide, and is an increasing problem in some areas. Although the causative agent of EFB was described almost a century ago, many basic aspects of its pathogenesis are still unknown. Earlier studies were hampered by insensitive and unspecific methods such as culture based techniques. Recent advances in molecular technologies have led to a boom in the methods available to study both disease and causative organism, but not all published methods offer data of equal quality, or are likely to result in success. This paper presents selected step-by-step methodologies that have been used with success in at least one laboratory of the authors and considered relevant by the consortium of authors. We hope this paper helps providing some assistance to those wishing to work on M. plutonius and EFB, and speeds up the discovery of new knowledge to improve the control of this damaging and often neglected disease.
Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.
Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).