Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!
Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben
Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.
Allele frequencies of genetic variants associated with varroa drone brood resistance (DBR) in Apis mellifera subspecies across the European continent.
Lefebre R., De Smet L., Tehel A., Paxton R. J., Bossuyt E., Verbeke W., van Dooremalen C., Ulgezen Z. N., van den Bosch T., Schaafsma F., Valkenburg D.-J., Dall'Olio R., Alaux C., Dezmirean D. S., Beaurepaire A.
Allele frequencies of genetic variants associated with varroa drone brood resistance (DBR) in Apis mellifera subspecies across the European continent.
Implementation of marker-assisted selection (MAS) in modern beekeeping would improve sustainability, especially in breeding programs aiming for resilience against the parasitic mite Varroa destructor. Selecting honey bee colonies for natural resistance traits, such as brood-intrinsic suppression of varroa mite reproduction, reduces the use of chemical acaricides while respecting local adaptation. In 2019, eight genomic variants associated with varroa non-reproduction in drone brood were discovered in a single colony from the Amsterdam Water Dune population in the Netherlands. Recently, a new study tested the applicability of these eight genetic variants for the same phenotype on a population-wide scale in Flanders, Belgium. As the properties of some variants varied between the two studies, one hypothesized that the difference in genetic ancestry of the sampled colonies may underly these contribution shifts. In order to frame this, we determined the allele frequencies of the eight genetic variants in more than 360 Apis mellifera colonies across the European continent and found that variant type allele frequencies of these variants are primarily related to the A. mellifera subspecies or phylogenetic honey bee lineage. Our results confirm that population-specific genetic markers should always be evaluated in a new population prior to using them in MAS programs.
Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.
Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).