Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!
Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben
Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.
Divergent agricultural development pathways across farm and landscape scales in Europe: Implications for sustainability and farmer satisfaction.
Helfenstein J., Hepner S., Kreuzer A., Achermann G., Williams T., Bürgi M., Debonne N., Dimopoulos T., Diogo V., Fjellstad W., Garcia-Martin M., Hernik J., Kizos T., Lausch A., Levers C., Liira J., Mohr F., Moreno G., Pazur R., Salata T., Schüpbach B., Swart R., Verburg P. H., Zarina A., Herzog F.
Divergent agricultural development pathways across farm and landscape scales in Europe: Implications for sustainability and farmer satisfaction.
Global Environmental Change - Human and Policy Dimensions, 86, 2024, 1-13.
Current agricultural practices in Europe are increasingly aggravating societal and environmental safety concerns. This creates social and regulatory pressures on farmers, which can lead to declining material and social status of farmers, farmer discontent, and anti-regulation protests. These tensions are rooted in conflicting value systems for agricultural development, which can range from productivist pathways (i.e. valuing production above all else) to increasing multifunctionality pathways (i.e. valuing agriculture for its contribution to multiple economic, environmental and societal needs). It is largely unknown to what degree individual farms and agricultural landscapes are transitioning towards increasing productivism or multifunctionality in practice. Here, we mapped landscape changes and interviewed farmers (n = 274) to examine the diversity of agricultural development pathways in 17 study sites across Europe over the last 20 years (2000–2020). We also assessed the associations between the development pathways and farmers’ perceptions of socio-economic outcomes, namely job satisfaction, societal valuation, and economic performance. Farm-level development was largely aligned with productivist pathways, while landscape-level changes aligned more closely with an increasing multifunctionality pathway. Farmers on pathways of increasing multifunctionality did not perceive improved outcomes on livelihood indicators as compared to productivist farmers. Furthermore, farms on increasing multifunctionality pathways were concentrated in sites with very high management intensities that face strong pressure from environmental regulations, as well as low-intensity, mountainous sites, where opportunities for intensification are limited. These results suggest that current pathways that increase multifunctionality arise mostly by necessity. Successful agricultural transformation will therefore require policy to create enabling environments that provide socioeconomic benefits for farmers to increase multifunctionality, and a civil society and market conditions that value sustainable agriculture.
Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.
Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).