Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!
Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben
Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.
Static in vitro digestion model adapted to the general older adult population: An INFOGEST international consensus.
Menard O., Lesmes U., Shani-Levi C. S., Calahorra A. A. , Lavoisier A., Morzel M., Rieder A., Feron G., Nebbia S., Mashiah L., Andres A., Bornhorst G., Carrière F., Egger C., Portmann R., Brodkorb A., Mackie A., Dupont D.
Static in vitro digestion model adapted to the general older adult population: An INFOGEST international consensus.
Understanding the mechanisms of food digestion is of paramount importance to determine the effect foods have on human health. Significant knowledge on the fate of food during digestion has been generated in healthy adults due to the development of physiologically-relevant in vitro digestion models. However, it appears that the performance of the oro-gastrointestinal tract is affected by ageing and that a model simulating the digestive conditions found in a younger adult (<65 years) is not relevant for an older adult (>65 years). The objectives of the present paper were: (1) to conduct an exhaustive literature search to find data on the physiological parameters of the older adult oro-gastrointestinal tract, (2) to define the parameters of an in vitro digestion model adapted to the older adult. International experts have discussed all the parameters during a dedicated workshop organized within the INFOGEST network. Data on food bolus properties collected in the older adult were gathered, including food particle size found in older adult boluses. In the stomach and small intestine, data suggest that significant physiological changes are observed between younger and older adults. In the latter, the rate of gastric emptying is slowed down, the pH of the stomach content is higher, the amount of secretions and thus the hydrolytic activities of gastric and intestinal digestive enzymes are reduced and the concentration of bile salts lower. The consensus in vitro digestion model of the older adult proposed here will allow significant progress to be made in understanding the fate of food in this specific population, facilitating the development of foods adapted to their nutritional needs. Nevertheless, better foundational data when available and further refinement of the parameters will be needed to implement the proposed model in the future.
Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.
Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).