Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!
Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben
Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.
Hydro-pedotransfer functions: A roadmap for future development.
Weber T., Weihermüller L., Nemes A., Bechtold B., Degré A., Diamantopoulos E., Fatichi S., Filipovic V., Gupta S., Hohenbrink T., Hirmas D., Jackisch C., De Jong Van Lier Q., Köstel J. K., Lehmann P., Marthews T., Minasny B., Pagel H., Van Der Ploeg M., Shojaeezadeh S., Svane S., Szabo B., Vereecken H., Verhoef A., Young M., Zeng Y., Zhang Y., Bonetti S.
Hydro-pedotransfer functions: A roadmap for future development.
Hydrology and Earth System Sciences, 28, (14), 2024, 3391-3433.
Abstract. Hydro-pedotransfer functions (PTFs) relate easy-to-measure and readily available soil information to soil hydraulic properties (SHPs) for applications in a wide range of process-based and empirical models, thereby enabling the assessment of soil hydraulic effects on hydrological, biogeochemical, and ecological processes. At least more than 4 decades of research have been invested to derive such relationships. However, while models, methods, data storage capacity, and computational efficiency have advanced, there are fundamental concerns related to the scope and adequacy of current PTFs, particularly when applied to parameterise models used at the field scale and beyond. Most of the PTF development process has focused on refining and advancing the regression methods, while fundamental aspects have remained largely unconsidered. Most soil systems are not represented in PTFs, which have been built mostly for agricultural soils in temperate climates. Thus, existing PTFs largely ignore how parent material, vegetation, land use, and climate affect processes that shape SHPs. The PTFs used to parameterise the Richards–Richardson equation are mostly limited to predicting parameters of the van Genuchten–Mualem soil hydraulic functions, despite sufficient evidence demonstrating their shortcomings. Another fundamental issue relates to the diverging scales of derivation and application, whereby PTFs are derived based on laboratory measurements while often being applied at the field to regional scales. Scaling, modulation, and constraining strategies exist to alleviate some of these shortcomings in the mismatch between scales. These aspects are addressed here in a joint effort by the members of the International Soil Modelling Consortium (ISMC) Pedotransfer Functions Working Group with the aim of systematising PTF research and providing a roadmap guiding both PTF development and use. We close with a 10-point catalogue for funders and researchers to guide review processes and research.
Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.
Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).