Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!
Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben
Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.
Barriers and opportunities of soil knowledge to address soil challenges: Stakeholders’ perspectives across Europe.
Climate-smart sustainable management of agricultural soil is critical to improve soil health, enhance food and water security, contribute to climate change mitigation and adaptation, biodiversity preservation, and improve human health and wellbeing. The European Joint Programme for Soil (EJP SOIL) started in 2020 with the aim to significantly improve soil management knowledge and create a sustainable and integrated European soil research system. EJP SOIL involves more than 350 scientists across 24 Countries and has been addressing multiple aspects associated with soil management across different European agroecosystems. This study summarizes the key findings of stakeholder consultations conducted at the national level across 20 countries with the aim to identify important barriers and challenges currently affecting soil knowledge but also assess opportunities to overcome these obstacles. Our findings demonstrate that there is significant room for improvement in terms of knowledge production, dissemination and adoption. Among the most important barriers identified by consulted stakeholders are technical, political, social and economic obstacles, which strongly limit the development and full exploitation of the outcomes of soil research. The main soil challenge across consulted member states remains to improve soil organic matter and peat soil conservation while soil water storage capacity is a key challenge in Southern Europe. Findings from this study clearly suggest that going forward climate-smart sustainable soil management will benefit from (1) increases in research funding, (2) the maintenance and valorisation of long-term (field) experiments, (3) the creation of knowledge sharing networks and interlinked national and European infrastructures, and (4) the development of regionally-tailored soil management strategies. All the above-mentioned interventions can contribute to the creation of healthy, resilient and sustainable soil ecosystems across Europe.
Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.
Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).