Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!
Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben
Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.
Priority for climate adaptation measures in European crop production systems.
Zhao J., Bindi M., Eitzinger J., Ferrise R., Gaile Z., Gobin A., Holzkaemper A., Kersebaum K.-C., Kozyra J., Kriaučiūnienė Z., Loit E., Nejedlik P., Nendel C., Niinemets Ü., Palosua T., Peltonen-Sainio P., Potopová V., Ruiz-Ramos M., Reidsma P., Rijk B., Trnka M., van Ittersum M. K., Olesen J. E.
Priority for climate adaptation measures in European crop production systems.
European Journal of Agronomy, 138, 2022, Artikel 126516.
To date, assessing the adaptive measures to climate change effects on cropping systems have generally been based on data from field trials and crop models. This strategy can only explore a restricted number of options with a limited spatial extent. Therefore, we designed a questionnaire that incorporated both qualitative and quantitative aspects of climate change adaptation in the agricultural sector. The questionnaire was distributed to experts from 15 European countries to map both the observed and planned climate adaptive measures in general and for five major crops (wheat, oilseed rape, maize, potato, and grapevine) in six environmental zones (EnZs) across Europe. In northern Europe, changed timing of field operations and introduction of new crops and cultivars were the already observed as the main adaptations to a longer growing season and reduced low-temperature stress under climate change. Farmers in central and southern Europe were mainly changing water and soil management as well as adopting drought-tolerant cultivars to cope with increasing evapotranspiration and higher variability and lower predictability of rainfall. Crop protection, crop insurance, and early warning/forecast systems were considered effective ways to reduce the economic losses from increased climate-related risks and extremes. The risks and associated adaptation measures vary for different crops in different EnZs. Across Europe, changes in field operation practices, fertilisation regime, crop protection, and cultivar selection are expected to be the most prominent adaptive measures under future projected climate change. In southern and central Europe, improved irrigation systems, changing cropping systems, and revised environmental regulations and subsidy schemes are being introduced as part of adaptation planning due to the projected warmer and drier climate. In northern Europe, there are also considerations of changing landscape and environmental regulations to cope with increasing rainfall variability and changing cropping practices due to longer growing seasons. The thorough understanding of the observed and foreseen adaptations in the different zones will be helpful for supporting decision making at both farm and policy levels across Europe.
Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.
Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).