Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Patrik Kehrli

Kehrli P., Pasquier D.
Efficacité des puffers comparé aux diffuseurs classiques pour la confusion sexuelle des vers de la grappe.
Vignes et Vergers, 56, (5), 2024, 17-18.

Fragnière A.-L., Bacher S., Kehrli P.
Identifying candidate host plants for trap cropping against Drosophila suzukii in vineyards.
Journal of Pest Science, In Press, 2024, 1-17.

Dubuis P.-H., Linder C., Gfeller A., Kehrli P., Egli-Künzler L., Mackie-Haas K.
Pflanzenschutzmittel für den Rebbau 2024.
Agroscope Transfer, 512, 2024, 1-20.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Egger B., Kambor J., Kuster T., Perren S., Schöneberg A., Bünter M., Stutz C. J., Debonneville C., Dubuis P.-H., Gfeller A., Kehrli P., Linder C., Naef A.
Pflanzenschutzempfehlungen für den Erwerbsobstbau 2024-2025.
Agroscope Transfer, 514, 2024, 1-84.
weitere Sprachen: französisch

Kuske S., Kambor J., Kehrli P., Egger B.
Pfirsichwickler: Grapholita molesta.
Hrsg. Agroscope, Merkblatt Nr. 192, 2023, 2 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Rizzoli A., Debonneville C., Linder C., Kehrli P.
Jaunisses de la vigne : Flavescence dorée et Bois noir - description, biologie et lutte.
Vignes et Vergers, 3, 2023, 28-30.

Rizzoli A., Debonneville C., Linder C., Kehrli P.
Vergilbungskrankheiten der Rebe: Goldgelbe Vergilbung und Schwarzholzkrankheit – Beschreibung, Biologie und Bekämpfung.
Hrsg. Agroscope, Merkblatt Nr. 168, 2023, 3 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Linder C., Jeanrenaud M., Kehrli P.
Controlling Scaphoideus titanus with kaolin? Summary of four years of field trials in Switzerland.
OENO One, 57, (2), 2023, 323-329.

Kehrli P., Pasquier D.
Chenilles de vers de la grappe ou pyrale ? : Aide à l'identification.
Vignes et Vergers, 5, 2023, 6-7.

Dubuis P.-H., Gfeller A., Egli-Künzler L., Kehrli P., Linder C., Reynard J.-S., Debonneville C., Spring J.-L., Zufferey V., Mackie-Haas K., Blouin A., Verdenal T.
Pflanzenschutzempfehlungen für den Rebbau 2023/2024.
Agroscope Transfer, 465, 2023, 1-60.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Dubuis P.-H., Linder C., Gfeller A., Kehrli P., Egli-Künzler L., Mackie-Haas K.
Pflanzenschutzmittel für den Rebbau 2023.
Agroscope Transfer, 464, 2023, 1-20.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

La Forgia D., Hiltpold I., Gindro K., Cléroux. M, Kehrli P.
Following stink odor: The use of oviposition induced plant volatile to enhance the presence of egg parasitoids in the field against Halyomorpha halys and Nezara Viridula.
In: Pherofruit 2022. 25. septembre, Girona (Spanien). 2022.

Kehrli P., Monnier J., Vonlanthen O., Linder C., Cara C., Jelmini L., Steiner T., Stäheli N.
Bestimmung des Kirschessigfliegenbefalls im Rebberg.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 158, (12), 2022, 21-24.

Weibel J., Buchmann B., Bünter M., Debonneville C., Egger B., Kehrli P.
Europäische Steinobst-Vergilbungskrankheit: Candidatus Phytoplasma prunorum, Synonyme: Chlorotisches Blattrollen.
Hrsg. Agroscope, Wädenswil. Merkblatt Nr. 157, August, 2022, 2 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Weibel J., Buchmann B., Bünter M., Debonneville C., Perren S., Kehrli P.
Birnenverfall: Candidatus Phytoplasma pyri, Synonym: Birnbaumsterben.
Hrsg. Agroscope, Wädenswil. Merkblatt Nr. 156, August, 2022, 2 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Egli-Künzler L., Dubuis P.-H., Kehrli P., Linder C., Debonneville C.
Pflanzenschutz aktuell: Jahresrückblick 2021.
In: Wädenswiler Weintage 2022. 13. Januar, Wädenswil. 2022, 1-34.

Kehrli P., Vonlanthen O., Linder C., Monnier J., Cara C., Jelimini L., Steiner T., Stäheli N.
Optimisation de l’échantillonnage d’infestation par Drosophila suzukii dans les vignes.
Vignes et Vergers, 1, (7), 2022, 14-17.

Ranca A., Fragnière A.-L., Ene S. A., Modic S., Rossi V., Caffi T., Razinger J., Rodrigo Santamalia E., Wipf D., Kehrli P.
Potential of cover crops to control arthropod pests in organic viticulture.
Bulletin of University of Agricultural Sciences and Veterinary Medicine ClujNapoca. Horticulture, 79, (1), 2022, 41-46.

Kehrli P., Rösti J., Lorenzini F., Linder C., Deneulin P.
Effetti della cimice asiatica sul gusto del mosto e del vino.
Frutta e Vite, (4), 2022, 16-20.

Kehrli P., Monnier J., Vonlanthen O., Cara C., Jelmini L., Steiner T., Stäheli N., Linder C.
Optimization of the sampling method to monitor Drosophila suzukii infestation in vineyards.
Journal of Applied Entomology, 146, (4), 2022, 408-414.

1 / 11

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).