Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Gregory Churko

Aldrich A., Churko G., Szerencsits E., Schmidt B.R.
Amphibians in the agricultural landscape: Risk reduction in plant protection and promotion of populations.
In: Society of Environmental Toxicology and Chemistry SETAC EUROPE 34th annual meeting. 5 May, Sevilla. 2024, 1.

Churko G., Haibach G., Bär M., Szerencsits E., Schmidt B. R.
Use of agricultural fields by Natterjack toads: Implications for pesticide exposure.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 369, 2024, 1-12.

Aldrich A., Schmidt B. R., Szerencsits E., Churko G., Altermatt K., Bänziger S., Bär M., Bozzuto C., Haibach G., Vimercati G.
Amphibien in der Agrarlandschaft: Risikominderung im Pflanzenschutz und Förderung der Populationen.
Agroscope Science, 178, 2024, 1-102.

Churko G., Szerencsits E., Aldrich A., Schmidt B. R.
Spatial analysis of the potential exposure of amphibians to plant protection products at the landscape scale.
Basic and Applied Ecology, 76, 2024, 14-24.

Fabian Y., Roberti G., Jacot-Ammann K., Gramlich A., Benz R., Szerencsits E., Churko G., Prasuhn V., Leifeld J., Zorn A., Walter T., Herzog F.
Ripensare l’utilizzo delle superfici coltive periodicamente inondate: Sintesi del progetto «superfici (coltive) umide».
Agroscope Science, 145, 2022, 1-18.

Roberti G., Gramlich A., Benz R., Szerencsits E., Churko G., Prasuhn V., Leifeld J., Zorn A., Jacot-Ammann K., Herzog F., Fabian Y.
Entscheidungshilfe für feuchte und nasse Ackerflächen: Unterstützung bei der Identifikation von Flächen, auf denen Alternativen zur Entwässerung in Betracht zu ziehen sind.
Agroscope Transfer, 449, 2022, 1-68.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Fabian Y., Roberti G., Jacot-Ammann K., Gramlich A., Benz R., Szerencsits E., Churko G., Prasuhn V., Leifeld J., Zorn A., Walter T., Herzog F.
Die Nutzung von vernässenden Ackerflächen neu denken: Synthese des Projektes «Feucht(Acker)Flächen».
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 198-209.
weitere Sprachen: französisch

Monnerat C., Weiss E., Churko G., Fabian Y.
Die Libellengemeinschaft der Nassreisfelder in der Schweiz (Odonata).
Libellula Supplement, 16, 2021, 201-228.
weitere Sprachen: englisch

Churko G., Gramlich A., Walter T.
Vascular plant and ground beetle diversity on wet arable land versus conventional crop fields.
Basic and Applied Ecology, 53, 2021, 86-99.

Churko G., Kienast F., Bolliger J.
A multispecies assessment to identify the functional connectivity of amphibians in a human-dominated landscape.
ISPRS International Journal of Geo-Information, 9, (5), 2020, 1-18.

Churko G., Walter T., Szerencsits E., Gramlich A.
Improving wetland connectivity through the promotion of wet arable land.
Wetlands Ecology and Management, online, 2020, 1-25.

Gramlich A., Churko G., Jacot-Ammann K., Walter T.
Biodiversität auf Nassreisfeldern im Schweizer Mittelland: Gefährdete Arten finden neuen Lebensraum.
Agroscope Transfer, 332, 2020, 1-15.
weitere Sprachen: französisch

Szerencsits E., Prasuhn V., Churko G., Herzog F., Utiger C., Zihlmann U., Walter T., Gramlich A.
Karte potentieller Feucht-(Acker-)Flächen in der Schweiz.
Agroscope Science, 72, 2018, 1-68.

Churko G., Szerencsits E., Gramlich A., Prasuhn V., Walter T.
Arten der Feucht-(Acker-) Flächen in der Schweiz und Korridore zwischen Schutzobjekten.
Agroscope Science, 76, 2018, 1-39.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).