Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Matthias Dreier

Romanò A., Ivanovic I., Segessemann T., Vazquez Rojo L., Widmer J., Egger C., Dreier M., Sesso L., Vaccani M., Schuler M., Frei D., Frey J., Ahrens C., Steiner A., Graber H. U.
Elucidation of the bovine intramammary bacteriome and resistome from healthy cows of Swiss dairy farms in the Canton Tessin.
Frontiers in Microbiology, 14, 2023, 1-25.

Bettera L., Dreier M., Schmidt R., Gatti M., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Bachmann H.-P.
Selective enrichment of the raw milk microbiota in cheese production: Concept of a natural adjunct milk culture.
Frontiers in Microbiology, 14, 2023, 1-15.

Guggenbühl B., Dreier M., Fehér N., Beutler E., Fleuti C., Schmidt R., Von Ah U., Lüscher Bertocco M., Javet M., Bachmann H.-P.
Newly launched: Swiss center of excellence for raw milk products.
In: 23ème colloque du Club des Bactéries Lactiques. 08. Juni, Rennes. 2022.

Dreier M., Meola M., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Shani N., Wechsler D., Junier P.
High-throughput qPCR and 16S rRNA gene amplicon sequencing as complementary methods for the investigation of the cheese microbiota.
BMC Microbiology, 22, 2022.

Wechsler D., Irmler S., Moser A., Dreier M., Barthoud H., Turgay M., Haldemann J., Fehér N.
Biodiversité de Lactobacillus helveticus dans le Gruyère AOP.
In: Formation IAG. 25.06., Grangeneuve. 2021, 1-24.

Wechsler D., Irmler S., Moser A., Dreier M., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Turgay M., Haldemann J., Fehér N.
Biodiversité de Lactobacillus helveticus et effet anti-clostridia.
In: formation continue ARQHA. 08 juin, St-Cierges. 2021, 1-36.

Wechsler D., Fehér N., Haldemann J., Meola M., Guggisberg D., Fuchsmann P., Guggenbühl B., Dreier M., Shani N., Badertscher R., Egger C., Portmann R., Arias E., Schmidt R.
Charakterisierung von Walliser Raclette GUB.
Agroscope Science, 115, 2021, 1-47.
weitere Sprachen: französisch

Wechsler D., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Irmler S., Dreier M., Shani N., Guggisberg D., Portmann R., Badertscher R., Loosli F., Bisig W., Bütikofer U., Häni W., Fröhlich-Wyder M. T.
Formation of biogenic amines by Lactobacillus wasatchensis in experimental Swiss-type cheeses and related opening defects.
In: IDF International Cheese Science and Technology Symposium. 7 June, Hrsg. IDF - International Dairy Federation, Québec, Kanada (online Symposium). 2021, 1.

Dreier M., Wechsler D.
High-throughput quantification of cheese bacteria.
Chimia, 75, (6), 2021, 550.

Dreier M., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Shani N., Wechsler D., Junier P.
Development of a High-Throughput Microfluidic qPCR System for the Quantitative Determination of Quality-Relevant Bacteria in Cheese.
Frontiers in Microbiology, 11, (online), 2021, 1-15.

Burtscher J., Küller F., Dreier M., Arias E., Drissner D., Domig K. J.
Characterization of clostridium tyrobutyricum xtrains using three different typing techniques.
Microorganisms, 8, (7), 2020, 1-17.

Dreier M., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Shani N., Wechsler D., Junier P.
SpeciesPrimer: a bioinformatics pipeline dedicated to the design of qPCR primers for the quantification of bacterial species.
PeerJ, online, (February 18), 2020, 1-25.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).