Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Florian Freimoser

Von Ah U., Freimoser F.
Die Anwendungen der «schönen» Hefe Metschnikowia pulcherrima sind vielfältig.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 47-52.

Freimoser F., Mahler M., McCullough M., Brachmann A. O., Nägeli L., Hilber M., Piel J., Hoffmann S. A., Cai Y.
Heterologous pulcherrimin production in Saccharomyces cerevisiae confers inhibitory activity on Botrytis conidiation.
FEMS Yeast Research, 24, 2024, 1-8.

Freimoser F., Perren S., Von Ah U.
Une levure qui protège les plantes.
Journal Agri, 15 décembre, 2023, 21.

Nägeli L., Schuler M., Segessemann T., Frei D., Frey J., Ahrens C., Wolfe K., Freimoser F.
Genome sequence data of the strongly antagonistic yeast Pichia kluyveri isolate APC 11.10 B as a foundation for analysing biocontrol mechanisms.
Data in Brief, Preprint, 2023, 1-7.

Rueda-Mejia M. P., Bühlmann A., Ortiz-Merino R. A., Lutz S., Ahrens C., Künzler M., Freimoser F.
Pantothenate auxotrophy in a naturally occurring biocontrol yeast.
Applied and Environmental Microbiology, In press, 2023, 1-13.

Magoye E., Nägeli L., Bühlmann A., Hilber M., Keller P., Mühlethaler K., Riat A., Schrenzel J., Freimoser F.
Clinical Aureobasidium isolates are more fungicide sensitive than many agricultural isolates.
Microbiology Spectrum, 11, (2), 2023, 1-5.

Rueda Mejia M. P., Nägeli L., Lutz S., Ortiz-Merino R. A., Frei D., Frey J. E., Wolfe K. H., Ahrens C., Freimoser F.
Genome sequence data of the antagonistic soil-borne yeast Cyberlindnera sargentensis (SHA 17.2).
Data in Brief, 40, (February), 2022, 1-6.

Collatz J., Hinz H., Kaser J., Freimoser F.
Chapter : Benefits and risks of biological control.
In: Biological control: global impacts, challenges and future directions of pest management. Oktober 2021, Hrsg. P. Mason, CSIRO Publishing. 2021, 142-165.

Bühlmann A., Kammerecker S., Müller L., Hilber M., Perren S., Freimoser F.
Stability of dry and liquid Metschnikowia pulcherrima formulations for biocontrol applications against apple postharvest diseases.
Horticulturae, 7, (11), 2021, 1-16.

Rueda Mejia M. P., Nägeli L., Lutz S., Hayes R.D., Varadarajan A. R., Grigoriev I. V., Ahrens C., Freimoser F.
Genome, transcriptome and secretome analyses of the antagonistic, yeast-like fungus Aureobasidium pullulans to identify potential biocontrol genes.
Microbial Cell, 8, (8), 2021, 184-202.

Magoye E., Hilber M., Pfister, M., Freimoser F.
Unconventional Yeasts Are Tolerant to Common Antifungals, and Aureobasidium pullulans Has Low Baseline Sensitivity to Captan, Cyprodinil, and Difenoconazole.
Antibiotics, 9, (9), 2020, 1-19.

Perren S., Peter J., Freimoser F., Naef A.
Monilia im Obstbau.
Hrsg. Agroscope, Wädenswil. Merkblatt Nr 122, 2020
weitere Sprachen: französisch

Lutz S., Thuerig B., Oberhaensli T., Mayerhofer J., Fuchs J. G., Widmer F., Freimoser F. M., Ahrens C. H.
Harnessing the microbiomes of suppressive composts for plant protection: from metagenomes to beneficial microorganisms and reliable diagnostics.
Frontiers in Microbiology, 11, (30 July, online), 2020, 1-15.

Magoye E., Pfister M., Hilber M., Freimoser F.
Competition assays to quantify the effect of biocontrol yeasts against plant pathogenic fungi on fruits.
Bio-Protocol, 10, (3), 2020, 1-9.

Gore-Lloyd D., Sumann I., Brachmann A. O., Schneeberger K., Ortiz-Merino R. A., Schläfli M., Kirner P., Santos Kron A., Rueda Mejia M. P., Somerville V., Wolfe K. H., Piel J., Ahrens C., Henk D., Freimoser F.
Snf2 controls pulcherriminic acid biosynthesis and antifungal activity of the biocontrol yeast Metschnikowia pulcherrima.
Molecular Microbiology, 112, (1), 2019, 317-332.

Freimoser F., Rueda Mejia M. P., Tilocca B., Migheli Q.
Biocontrol yeasts: mechanisms and applications.
World Journal of Microbiology and Biotechnology, 35, (10), 2019, 1-19.

Gross S., Kunz L., Müller D.C., Santos Kron A., Freimoser F.
Characterization of antagonistic yeasts for biocontrol applications on apples or in soil by quantitative analyses of synthetic yeast communities.
Yeast, online, (12 May), 2018, 1-8.

Drissner D., Freimoser F.
MALDI‑TOF mass spectroscopy of yeasts and filamentous fungi for research and diagnostics in the agricultural value chain.
Chemical and Biological Technologies in Agriculture, 4, (13), 2017, 1-12.

Hilber M., Schmid M., Ahrens C., Freimoser F.
Competition assays and physiological experiments of soil and phyllosphere yeasts identify Candida subhashii as a novel antagonist of filamentous fungi.
BMC Microbiology, 17, (4), 2017, 1-15.

Freimoser F., Hilber M., Brunisholz R., Drissner D.
Direct identification of Monilinia brown rot fungi on infected fruits by matrix‑assisted laser desorption/ionization (MALDI) mass spectrometry.
Chemical and Biological Technologies in Agriculture, 3, (7), 2016, 1-10.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).