Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Markus Kellerhals

Frick C., Kellerhals M., Cia S., Debonneville C., Passerat M.
Premières expériences avec des porte-greffes tolérants aux maladies du dépérissement du poirier et de la prolifération du pommier.
Vignes et Vergers, 3, 2024, 12-15.

Frick C., Cia S., Debonneville C., Passerat M., Kellerhals M.
Erste Erfahrungen mit robusten Unterlagen gegen Birnenverfall und Apfeltriebsucht.
Obst+Wein, 160, (2), 2024, 15-17.

Jung M., Bühlmann-Schütz S., Hodel M., Kellerhals M., Bolliger N., Köhle M., Kobelt M., Muranty H., Studer B., Broggini G., Patocchi A.
Approaches to implement genomic selection in three Swiss apple breeding programs.
In: XXXI International Horticultural Congress (IHC2022): International Symposium on Breeding and Effective Use of Biotechnology and Molecular Tools in Horticultural Crops. 1362, Hrsg. ISHS Acta Horticulturae, 2023, 131-138.

Bühlmann-Schütz S., Hodel M., Dorfmann E., Jung M., Broggini G., Patocchi A., Kellerhals M.
Forty years of scab resistance breeding in apple at Agroscope.
In: International Symposium on Breeding and Effective Use of Biotechnology and Molecular Tools in Horticultural Crops. 2022, Hrsg. ISHS, Angers. 2023.

Dorfmann E., Bühlmann-Schütz S., Andreoli R., Lussi L., Friedli M., Kellerhals M.
Contribution of disease resistance breeding for sustainable apple production.
In: 12th meeting working group Pome Fruit Diseases. 13-16 June, Hrsg. IOBC-WPRS Bulletin vol. 164, Plovdiv, Bulgaria. 2022, 2-4.

Schwizer T., Boss M., Naef A., Weibel F., Kuster T., Schibli F., Schöneberg A., Hengartner R., Schweizer S., Perren S., Egger B., Sullmann J., Schneider S., Kellerhals M., Bühlmann-Schütz S. und weitere
Jahresbericht 2022 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 463, 2022, 1-42.

Weber M., Kellerhals M., Bühlmann-Schütz S., Lussi L., Bühlmann A.
Neue Apfelsorte 'Ladina'.
Besseres Obst, (09/10), 2022, 10-13.

Kellerhals M.
Apfelzüchtung: Knackig, saftig, aromatisch und robust.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 158, (12), 2022, 14-15.

Dorfmann E., Bühlmann-Schütz S., Andreoli R., Lussi L., Kellerhals M.
Contribution of disease resistance breeding for sustainable apple fruit production.
In: 12th International IOBC-WPRS Workshop on Pome Fruit Diseases. 15. Juni, Plovdiv Bulgaria. 2022.

Schweizer S., Bühlmann A., Christen D., Cia S., Friedli M., Kellerhals M.
RESO Resiliente Sorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau.
In: Produktzentrum Kirsche/Zwetschge. 31. Mai, Olten - SOV/swisscofel. 2022.

Kellerhals M., Hodel M., Bühlmann-Schütz S.
Züchtung neuer Apfelsorten für einen zukunftsfähigen Obstbau.
Öko-Obstbau, 1, 2022, 11-13.

Kellerhals M., Hodel M., Bühlmann-Schütz S.
Conclusions from 38 years of apple breeding at Agroscope in Wädenswil.
In: Proceedings ot the 20th International Conference on Organic Fruit-Growing. 21 February, Hrsg. Föko, Weinsberg (D). 2022, 1-8.

Kellerhals M.
Züchtung neuer Apfelsorten für einen zukunftsfähigen Obstbau.
In: Oeko-Obstbautagung. 01.02., online FOEFO (D). 2022, 1-49.

Schwizer T., Boss M., Diethelm K., Naef A., Weibel F., Kuster T., Werder M., Perren S., Egger B., Sullmann J., Kellerhals M., Gravalon P., Lussi L., Zumsteg O., Hänni B. und weitere
Jahresbericht 2021 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 423, 2022, 1-42.

Schweizer S., Bühlmann A., Christen D., Friedli M., Cia S., Kellerhals M.
RESO Resiliente Obstsorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau.
In: Breitenhof Tagung 2021. 29.05., Wintersingen, Agroscope. 2021, 1-3.

Schweizer S., Cia S., Friedli M., Kellerhals M., Christen D., Bühlmann A.
RESO Resiliente Sorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau.
In: Arbeitskreis Steinobst (D). 17.08., Fachgruppe Obstbau (D), Bildschirm. 2021.

Schweizer S., Bühlmann A., Christen D., Cia S., Friedli M., Kellerhals M.
RESO Resiliente Obstsorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau.
In: Güttinger Tagung 2021. 21.08., Güttingen, Agroscope. 2021.

Broggini G., Jung M., Studer B., Köhle M., Kobelt M., Bolliger N., Keller B., Bühlmann-Schütz S., Bühlmann A., Knauf A., Hodel M., Kellerhals M., Patocchi A.
Apfelzukunft Dank Züchtung.
Schweizer Obst = Fruits suisses, 4, 2021, 24-27.

Broggini G., Jung M., Studer B., Köhle M., Kobelt M., Bolliger N., Keller B., Bühlmann-Schütz S., Bühlmann A., Knauf A., Hodel M., Kellerhals M., Patocchi A.
Apfelzukunft Dank Züchtung - AZZ.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 7, 2021, 13-15.

Litthauer S., Kellerhals M., Bühlmann-Schütz S., Patocchi A., Fernández Fernández F.
Markers linked to fire blight (Erwinia amylovora) resistance in apple; application to rootstock breeding.
In: Acta Horticulturae. April, Hrsg. ISHS/Eucarpia, ISHS. 2021, 375-382.

1 / 11

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).