Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Chloé Wüst

Widmer A., Tamagni L., Wüst C., Paul S. M., Volpe V., Jocher M., Giger R., Dötterl S., Keller T., Leifeld J.
Mitigating greenhouse gas emissions from managed organic soils in the temperate zone by paddy rice cultivation.
In: EGU General Assembly 2024. 14-19 April, Hrsg. European Geosciences Union (EGU), Vienna (AT). 2024, 1.

Keel S., Bretscher D., Leifeld J., von Ow A., Wüst C.
Soil carbon sequestration potential bounded by population growth, land availability, food production, and climate change.
Carbon Management, 14, (1), 2023, 1-17.

Wüst C., Heller S., Ammann C., Paul S. M., Doetterl S., Leifeld J.
Methane and nitrous oxide emissions from rice grown on organic soils in the temperate zone.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 356, 2023, 1-9.

Calanca P., Wüst C., Giuliani S., Erdin D.
Auswirkungen der Trockenheit auf die Produktivität des Schweizer Grünlands.
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 135-144.

Leifeld J., Wüst-Galley C.
Kohlenstoffsenke Moorboden: Zustand und Entwicklung.
Hotspot, 43, 2021, 6.

Wüst-Galley C., Keel S., Leifeld J.
Modelling SOC in Switzerland’s mineral agricultural soils using RothC: Sensitivity analysis.
Agroscope Science, 113, 2021, 1-64.

Wüst-Galley C., Keel S. G., Leifeld J.
A model-based carbon inventory for Switzerland’s mineral agricultural soils using RothC.
Agroscope Science, 105, 2020, 1-110.

Wüst-Galley C., Volk M., Bassin S.
Interaction of climate change and nitrogen deposition on subalpine pastures.
Journal of Vegetation Science, online, (5 September), 2020, 1-12.

Leifeld J., Klein J. K., Wüst C.
Soil organic matter stoichiometry as indicator for peatland degradation.
Scientific Reports, 10, (6 May), 2020, 1-9.

Wüst-Galley C., Grünig A., Leifeld J.
Land use-driven historical soil carbon losses in Swiss peatlands.
Landscape Ecology, online, (7 December), 2019, 1-15.

Leifeld J., Wüst C., Page S.
Intact and managed peatland soils as a source and sink of GHGs from 1850 to 2100.
Nature Climate Change, 9, 2019, 945-949.

Keel S., Anken T., Büchi L., Chervet A., Fliessbach A., Flisch R., Huguenin-Elie O., Mäder P., Mayer J., Sinaj S., Sturny W., Wüst C., Zihlmann U., Leifeld J.
Loss of soil organic carbon in Swiss long-­term agricultural experiments over a wide range of management practices.
Agriculture Ecosystems and Environment, 286, (106654), 2019, 1-9.

Wüst C., Leifeld J.
Entwicklung der Kohlenstoffvorräte und Treibhausgasemissionen der Moorböden seit 1850.
In: Vom «eroberten Land» zum Renaturierungsprojekt – Geschichte der Feuchtgebiete in der Schweiz seit 1700. Hrsg. Stuber, M., Bürgi, M; Bristol-Schriftenreihe 59, Paul Haupt Verlag Bern. 2019, 231-242.

Wüst C., Keel S., Leifeld J.
A model-based carbon inventory for national greenhouse gas reporting of mineral agricultural soils.
Hrsg. Agroscope, Zurich Affoltern. 9. September, 2018, 142 S.

Tanneberger F., Tegetmeyer C., Busse S., Barthelmes A., Shumka S., Moles Mariné A., Jenderedjian K., Steiner G.M., Essl F., Etzold J., Mendes C., Kozulin A., Frankard P., Milanović D., Ganeva A. und weitere
The peatland map of Europe.
Mires and Peat, 19, (22), 2017, 1-17.

Keel S., Hirte J., Abiven S., Wüst C., Leifeld J.
Proper estimate of residue input as condition for understanding drivers of soil carbon dynamics.
Global Change Biology, 23, (11), 2017, 4455-4456.

Wüst C., Mössinger E., Leifeld J.
Loss of the soil carbon storage function of drained forested peatlands.
Mires and Peat, 18, (07), 2016, 1-22.

Wüst C., Grünig A., Leifeld J.
Locating organic soils for the Swiss greenhouse gas inventory.
Agroscope Science, 26, 2015, 1-100.

Wüst C., Meier S., Leifeld J., Grünig A.
Area and location of peatlands in Switzerland.
Bulletin BGS, 34, 2013, 9-14.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).