Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Pierluigi Calanca

Kramer K., Oriani F., Schneider M. K., Aasen H., Calanca P.
Integrating Sentinel-2 information into a growth model for assessing Alpine grassland dynamics under climate change.
In: European Geoscience Union Annual Meeting 2024. 15 April, Vienna. 2024, 1-37.

Wang Y., Calanca P., Leifeld J.
Sources of nitrous oxide emissions from agriculturally managed peatlands.
Global Change Biology, 30, (1), 2024, 1-13.

Kramer K., Calanca P.
growR: R Implementation of the Vegetation ModelModVege.
Journal of open source software, 9, (94), 2024, 1-4.

Hiltbrunner J., Calanca P., Huber T., Pignon P., Benincore M., Girard M., Morel I.
Liste der empfohlenen Maissorten für die Ernte 2024.
Agroscope Transfer, 522, 2024, 1-6.
weitere Sprachen: französisch

Wuyts N., Baux A., Bragazza L., Calanca P., Chalhoub P. B., Dupuis B., Herrera J. M., Hiltbrunner J., Levy Häner L., Pellet D., Toschini T., Carlen C.
Klimaresilienter Ackerbau 2035.
Agroscope Science, 177, 2023, 1-197.

Barczyk L., Kuntu-Blankson K., Calanca P., Six J., Ammann C.
N2O emission factors for cattle urine: Effect of patch characteristics and environmental drivers.
Nutrient Cycling in Agroecosystems, 127, 2023, 173-189.

Calanca P., Bütikofer N., Holzkaemper A., Hiltbrunner J., Vonlanthen T.
Thermal suitability maps to support sorghum cultivation in Switzerland.
In: Global Sorghum Conference - Sorghum in the 21st Centruy. 5 to 9 June, Montpellier. 2023, 276.

Calanca P., Holzkaemper A., Isotta F. A.
Die thermische Vegetationszeit im Wandel des Klimas.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 150-158.

Comte V., Schneider L., Calanca P., Zufferey V., Rebetez M.
Future climatic conditions may threaten adaptation capacities for vineyards along Lake Neuchâtel, Switzerland.
OENO One, 57, (2), 2023, 85-100.

Bütikofer N., Vonlanthen T., Hiltbrunner J., Holzkaemper A., Calanca P.
Thermische Eignungskarten für Sorghum in der Schweiz.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 24-33.

Castex V., de Cortazar-Atauri I. G., Beniston M., Moreau J., Semenov M., Stoffel M., Calanca P.
Exploring future changes in synchrony between grapevine (Vitis vinifera) and its major insect pest, Lobesia botrana.
OENO One, 57, (1), 2023, 161-174.

Hiltbrunner J., Calanca P., Huber T., Pignon P., Girard M., Morel I.
Liste der empfohlenen Maissorten für die Ernte 2023.
Agroscope Transfer, 471, 2023, 1-6.
weitere Sprachen: französisch

Mariotte P., Perotti E., Huguenin-Elie O., Calanca P., Frund D., Probo M.
Links between the sum of temperatures and forage yield and quality in intensive permanent grasslands.
In: 73rd Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 5 - 8 September, Porto (PT). 2022, 139.

Mariotte P., Perotti E., Frund D., Huguenin-Elie O., Calanca P., Probo M.
Utiliser la somme des températures pour évaluer le rendement et la qualité fourragère des prairies permanentes et temporaires intensives.
In: Visite des essais du groupe Système Pastoraux et Production Fourragère de Grangeneuve par ADABio (Haute-Savoie, France). 04. octobre, Grangeneuve. 2022.

dos Reis Martins M., Necpalova M., Ammann C., Buchmann N., Calanca P., Flechard C.R., Hartman M. D., Krauss M., Le Roy P., Mäder P., Maier R., Morvan T., Nicolardot B., Skinner C., Six J. und weitere
Modeling N2O emissions of complex cropland management in Western Europe using DayCent: Performance and scope for improvement.
European Journal of Agronomy, 141, 2022, 1-12.

Calanca P., Wüst C., Giuliani S., Erdin D.
Auswirkungen der Trockenheit auf die Produktivität des Schweizer Grünlands.
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 135-144.

Comte V., Schneider L., Calanca P., Rebetez M.
Effects of climate change on bioclimatic indices in vineyards along Lake Neuchatel, Switzerland.
Theoretical and Applied Climatology, 147, 2022, 423-436.

Holzkaemper A., Calanca P.
Auswirkungen der Trockenjahre 1947, 2003 und 2018 auf die Landwirtschaft.
In: Hitze- und Trockensommer in der Schweiz. Hrsg. Geographica Bernensia, Bern. 2022, 16-17.

Hänchen L., Klein C., Maussion F., Gurgiser W., Calanca P., Wohlfahrt G.
Widespread greening suggests increased dry-season plant water availability in the Rio Santa valley, Peruvian Andes.
Earth System Dynamics, 13, 2022, 595-611.

Hiltbrunner J., Calanca P., Huber T., Pignon P., Girard M., Morel I.
Liste der empfohlenen Maissorten für die Ernte 2022.
Agroscope Transfer, 426, 2022, 1-6.
weitere Sprachen: französisch

1 / 7

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).