Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Andreas Roesch

Roesch A., Weisskopf P., Bystricky M., Schüpbach B., Jeanneret P., Nemecek T.
Modelling foreground and background land use impacts in agricultural systems: the dilemma of highly detailed or universally applicable.
In: 12th International Conference on Life Cycle Assessment of Food. 14.10., Berlin. 2020.

Roesch A., Nyfeler-Brunner A., Gaillard G.
Sustainability assessment test under real time condition (SustainFarm).
In: 12th International Conference on Life Cycle Assessment of Food. 14.10., Berlin. 2020, 1-11.

Schüpbach B., Roesch A., Herzog F., Szerencsits E., Walter T.
Development and application of indicators for visual landscape quality to include in life cycle sustainability assessment of Swiss agricultural farms.
Ecological Indicators, 110, 2020, 1-11.

Roesch A.
Normalization and weighting of sustainability indicators: current status and main challenges.
In: 72 LCA Discussion Forum - Normalization and weighting. The forgotten theme in LCA. 09 september, ETH Zürich. 2019, 1-23.

Roesch A., Weisskopf P., Oberholzer H., Valsangiacomo A., Nemecek T.
An approach for describing the effects of grazing on soil quality in life-cycle assessment.
Sustainability, 11, (4870), 2019.

Nemecek T., Haupt C., Hofer N., Roesch A., Gazzarin C.
Analysis of options to increase the sustainability in the Swiss dairy sector – a literature review.
In: Grassland Science in Europe. Vol. 24, 2019, 170-172.

Roesch A., Bystricky M., Nyfeler-Brunner A., Gaillard G.
Assessment of sustainability indicators on Swiss farms under usual farm conditions.
In: LCA Food. 17–19 October, Hrsg. Faculty of Environment, Bangkok. 2018, 1-5.

Roesch A., Weisskopf P., Oberholzer H., Valsangiacomo A., Nemecek T.
Describing effects of grazing on soil quality in LCA.
In: LCA Food. 17–19 October, Hrsg. Faculty of Environment, Bangkok. 2018, 1-5.

Roesch A., Marton S., Thalmann C., Schader C., Grenz J., Gaillard G.
Messung der Nachhaltigkeit auf Betriebsebene: welches Instrument für welchen Zweck?
Agrarforschung Schweiz, 9, (10), 2018, 332-339.

Roesch A., Marton S., Thalmann C., Schader C., Grenz J., Gaillard G.
Mesure de la durabilité à l’échelle de l‘exploitation: quel instrument dans quel but?
Agrarforschung Schweiz, 9, (10), 2018, 332-339.

Roesch A., Weisskopf P., Oberholzer, H., Valsangiacomo A.
Describing effects of grazing on soil quality in LCA.
In: LCA Food. 18. October, Hrsg. Faculty of Environment, Bangkok. 2018, 1-23.

Roesch A., Bystricky M., Nyfeler-Brunner A., Baumgartner D. U., Baas H.
Assessment of sustainability indicators on farms under real-life conditions.
In: LCA food 2018. 17.10., Bangkok. 2018, 1-20.

Roesch A., Bystricky M., Nyfeler-Brunner A., Baas H.
Assessment of sustainability indicators on farms under real-life conditions.
In: 13th European IFSA Symposium. 1-5 July, Hrsg. IFSA, Chania, Greece. 2018, 1-20.

Haupt C., Hofer N., Roesch A., Gazzarin C., Nemecek T.
Nachhaltigkeit der Schweizer Milchproduktion: Analyse ausgewählter Massnahmen.
Agrarforschung Schweiz, 9, (3), 2018, 98-101.
weitere Sprachen: französisch

Haupt C., Hofer N., Roesch A., Gazzarin C., Nemecek T.
Analyse ausgewählter Massnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Schweizer Milchproduktion – eine Literaturstudie.
Agroscope Science, 58, (Februar), 2018, 1-75.

Roesch A., Gaillard G., Isenring J., Jurt C., Keil N., Nemecek T., Rufener C., Schüpbach B., Umstätter C., Waldvogel T., Walter T., Werner J., Zorn A.
Comprehensive farm sustainability assessment.
Agroscope Science, 47, (March), 2017, 1-248.

Roesch A., Isenring J., Keil N., Jurt C., Nemecek T., Oberholzer H., Rufener C., Schüpbach B., Umstätter C., Waldvogel T., Walter T., Werner J., Zorn A., Gaillard G.
Evaluation exhaustive et pratique de la durabilité des exploitations agricoles.
Recherche Agronomique Suisse, 7, (9), 2016, 408-411.

Nemecek T., Jeanneret P., Oberholzer H.-R., Schüpbach B., Roesch A., Alig M., Hofstetter P., Reidy B.
Evaluating ecosystem services in the life cycle assessment of grassland-based dairy systems.
Grassland Science in Europe, 21, 2016, 621-623.

Roesch A., Gaillard G., Isenring J., Jurt Vicuña Muñoz C., Keil N., Nemecek T., Rufener C., Schüpbach B., Umstätter C., Waldvogel T., Walter T., Werner J., Zorn A.
Umfassende Beurteilung der Nachhaltigkeit von Landwirtschaftsbetrieben.
Agroscope Science, 33, 2016, 1-278.

Roesch A.
Impact of the SO threshold on the statistics of economic variables for the Swiss Agricultural Sector = Auswirkung des SO-Schwellenwertes auf ökonomische Kennzahlen des Schweizer Agrarsektors.
German Journal of Agricultural Economics, 64, (1), 2015, 33-41.

2 / 4

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).