Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Alexandra Baumeyer Brahier

Tintrop L., Baumeyer Brahier A., Fuchsmann P.
Identification and comparison of volatile organic compound profiles produced by different types of microalgae cultures.
In: 2nd D-A-CH Algen Summit. 7-8 May, Hrsg. Agroscope, Bern. 2024.

Bravin E.
Rentabilität von Niederstammkirschen.
Obst+Wein, 159, (9), 2023, 12-14.

Bagnoud M., Baumeyer Brahier A., Douziech M., Riedl W., Wahl F.
Algafeed: on-farm production of protein-rich microalgae for animal feed.
In: Innofood. 20. juin, Hrsg. Cluster Food & Nutrition, Bulle. 2022, 1.

Fröhlich-Wyder M. T., Bachmann H.-P., Von Ah U., Baumeyer Brahier A., Irmler S., Aeschlimann T., Cocuzzi R., Turgay M., Schmidt R.
Impact of pediococci on the amino acid profile of a model-cheese with propionic acid fermentation.
In: 23ème colloque du Club des Bactéries Lactiques. 8 - 10 juin, Hrsg. UMR INRAE - Institut Agro STLO, Rennes, F. 2022.

Meng Y. H., Baumeyer Brahier A., Tena Stern M., Dubois S., Schmidt R., Fuchsmann P., Von Ah U.
Malt flavour in Swiss semi-hard cheese.
In: MiFFi Kongress Kopenhagen. 16.11., Kopenhagen. 2021.

N. Fehér, Bachmann H.-P., Baumeyer Brahier A.
Essai 19-22-78: 11 e essai, Pilot Plant: développement d’une culture d’acidification pour le Vacherin Fribourgeois AOP : Versuch 19-22-78: 11. Pilot Plant Versuch: Entwicklung einer Säuerungskultur für Vacherin Fribourgeois AOP.
Agroscope. N° 1119, 2021, 25 S.

Meng Y. H., Piccand M., Fuchsmann P., Dubois S., Baumeyer Brahier A., Tena Stern M., Von Ah U.
Formation of 3-Methylbutanal and 3-Methylbutan-1-ol Recognized as Malty during Fermentation in Swiss Raclette-Type Cheese, Reconstituted Milk, and de Man, Rogosa, and Sharpe Broth.
Journal of Agricultural and Food Chemistry, (69), 2021, 717-729.

Lüdin P., Bachmann H.-P., Baumeyer Brahier A.
Mikrobielle Kulturen für den Nachweis der Herkunft von lange ausgereiften Extrahartkäsen.
Agrarforschung Schweiz, 11, 2020, 9-15.

Bachmann H.-P., Baumeyer Brahier A., Lüdin P.
Lactic acid bacteria as natural markers for the authentication of swiss raw milk cheeses.
In: International Scientific Conference on Raw Milk. 24 October, Valencia. 2019, 1.

Meng Y. H., Piccand M., Baumeyer Brahier A., Tena Stern M., Lüdin P., Von Ah U., Fuchsmann P.
Identifying formation pathways for malty/chocolate flavour compounds in semi-hard cheeses by HS-SPME-GC-MS, HS-ITEX-GC-MS and LC-MS/MS.
In: IDF World Dairy Summit 2018. 15.10., Daejeon, South Korea. 2018, 1.

Meng Y. H., Piccand M., Baumeyer Brahier A., Tena Stern M., Lüdin P., Von Ah U., Fuchsmann P.
Identification et caractérisation des composés à l’arôme malté/chocolaté et leurs mécanismes de formation dans les fromages à pâte mi-dure.
In: Adalus 2018. 08.11.2018, IAG Grangeneuve. 2018, 1.

Meng Y. H., Piccand M., Baumeyer Brahier A., Tena Stern M., Lüdin P., Von Ah U., Fuchsmann P.
Identification and characterisation of malty/chocolate flavour compounds generated in a semi-hard cheese by HS-SPME-GC-MS, HS-ITEX-VD-GC-MS-O and GCxGC heart-cut.
In: 10th Cheese Symposium. 4-6th April, Hrsg. INRA, Rennes. 2018, 1.

Mallia S., Lucchetti M. A., Baumeyer Brahier A., Guggenbühl B., Badertscher R., Breme K.
Effects of citrate addition in presence of lactic acid bacteria strains on cream and butter aroma.
Current Topics in Flavor Chemistry & Biology, 2014, 323-327.

Lucchetti M. A., Mallia S., Baumeyer Brahier A., Guggenbühl B., Breme K.
Lactone formation ability of a chosen Lactococcus lactis subsp. lactis var. diacetylactis strain from the Agroscope Strain Collection during fermentation in cream.
In: 4th European Yeast Flavour Workshop. 22.-23.07., Hrsg. TUM, Freising. 2013, 1-1.

Lucchetti M. A., Mallia S., Baumeyer Brahier A., Guggenbühl B., Breme K.
Lactone formation ability of a chosen Lactococcus lactis subsp. lactis var. diacetylactis strain from the Agroscope Strain Collection during fermentation in cream (Abstract).
In: 4th European Yeast Flavour Workshop. 22.-23.07., Hrsg. TUM, Freising. 2013, 1-1.

Lucchetti M. A., Mallia S., Baumeyer Brahier A., Guggenbühl B., Badertscher R., Breme K.
Effects of citrate addition in presence of lactic acid bacteria on cream and butter aroma.
In: 10th Wartburg Symposium on Flavor Chemistry&Biology. 16-19.04, Hrsg. Agroscope, Eisenach. 2013, 1-1.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).