Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Reto Portmann

Bisig W., Bär C., Sutter M., Reidy B., Egger C., Portmann R.
Einfluss der Fütterung auf die Zusammensetzung der Milchinhaltsstoffe.
Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau, 16, 2014, 32-42.

Kopf-Bolanz K., Schwander F., Gijs M., Vergères G., Portmann R., Egger L.
Impact of milk processing on the generation of peptides during digestion.
International Dairy Journal, 35, (2), 2014, 130-138.

Bär C., Mathis D., Sutter M., Spahni M., Gauch R., Bisig W., Egger L., Portmann R.
Die Fettsäure- und Protein-Zusammensetzung von Milch ändert sich je nach Fütterungssystem.
In: Max Rubner Conference - Gesundheitliche Aspekte von Milch und Milchprodukten. 7.-9. Oktober, Hrsg. Max Rubner-Institut, Karlsruhe. 2013, 1.
weitere Sprachen: englisch

Bär C., Kopf-Bolanz K., Schwander F., Vergères G., Egger L., Portmann R.
Characterization of standard milk protein samples for the evaluation of in-vitro digestion models.
In: 2nd International Conference on Food Digestion. 6-8 March, Hrsg. COST Action FA 1005 Infogest, Madrid. 2013, 1.

Bogicevic B., Fuchsmann P., Breme K., Portmann R., Guggenbühl B., Irmler S.
A preliminary study on the effect of Lactobacillus casei expressing cstathionine lyase1/cystathionine lyase2 on Cheddar cheese and the formation of sulphur-containing compounds.
International Dairy Journal, (33), 2013, 97-103.

Vergères G., Bogicevic B., Buri C., Carrara S., Chollet M., Corbino-Giunta L., Egger C., Gille D., Kopf-Bolanz K., Laederach K., Portmann R., Ramadan Q., Ramsden J., Schwander F., Silacci P. und weitere
The NutriChip project – translating technology into nutritional knowledge.
British Journal of Nutrition, 108, (5), 2012, 762-768.

Guggisberg D., Chollet M., Schreier K., Portmann R., Egger L.
Effects of heat treatment of cream on the physical-chemical properties of model oil-in-buttermilk emulsions.
International Dairy Journal, (26), 2012, 88-93.

Kopf-Bolanz K., Schwander F., Gijs M., Vergères G., Portmann R., Egger L.
Validation of an in vitro digestive system for studying macronutrient decomposition in humans.
Journal of Nutrition, 142, (2), 2012, 245-250.

Ramadan Q., Jafarpoorchekab H., Bolanz K., Schwander F., Egger C., Portmann R., Silacci P., Carrara S., Ramsden J., Vergères G., Gijs M.A.M.
Nutrichip: an integrated microfluidic system for in vitro investigation of the immunemodulatory function of dairy products.
In: Proceedings of the 15th International Conference on Miniaturized Systems for Chemistry and Life Sciences (MicroTAS). October 2-6, Seattle, Washington, USA. 2011, 650-652.

Bogicevic B., Berthoud H., Portmann R., Meile L., Irmler S.
CysK from Lactobacillus casei encodes a protein with O-acetylserine sulfhydrylase and cysteine desulfurization activity.
Applied Microbiology and Biotechnology, 2011.

Schmid A., Badertscher R., Scherrer D., Portmann R., Dubois S., Spahni M., Stoffers-Kneubühler H.
Zusammensetzung diverser Schweizer Kochpökelwaren.
Fleischwirtschaft, (12), 2011, 97-100.

Bogicevic B., Irmler S., Portmann R., Meile L., Berthoud H.
Characterization of the cysK2-ctl1-cysE2 gene cluster involved in sulfur metabolism in Lactobacillus casei .
International Journal of Food Microbiology, 2011.

Berger T., Bütikofer U., Portmann R.
IDF/ISO Methoden zur Bestimmung von Lysozym in Käse.
InterLab Rundschreiben, (2), 2010, 6-8.

Sieber, R., Bütikofer U., Egger C., Portmann R., Walther B., Wechsler D.
ACE-inhibitory activity and ACE-inhibiting peptides in different cheese varieties.
Dairy Science and Technology, 90, (1), 2010, 47-73.

Walther B., Portmann R., Bütikofer U., Bosshart A., Egger L., Sieber R., Wechsler D.
Influence of starter cultures on the concentration of ACE-inhibiting tripeptides VPP and IPP in semi-hard cheese.
In: IDF World Dairy Summit. 20.-24. September , Hrsg. IDF, Berlin. 2009, 1-1.

Walther B., Jakob E., Irmler S., Berthoud H., Wyss U., Wechsler D., Portmann R.
Biogene Amine in Käse.
In: ALP-Kolloquium. 22.10., Hrsg. ALP-Haras, Bern. 2009, 1-72.

Walther B., Portmann R., Bütikofer U., Bosshart A., Egger C., Sieber R., Wechsler D.
BInfluence of starter cultures on the concentration of ACE-inhibiting tripeptides VPP and IPP in semi-hard cheese.
In: World Dairy Summit. 20.-24.09., Hrsg. IDF, Berlin. 2009, 1-1.

Lübben, M., Portmann R., Kock, G., Stoll, R., Young, M.M., Solioz, M.
Structural model of the CopA copper ATPase of Enterococcus hirae based on chemical cross-linking.
Biometals, 22, (2), 2009, 363-375.

Atanasov, A.G., Nashev, L.G., Gelman, L., Legeza, B., Sack, R., Portmann R., Odermatt, A.
Direct protein-protein interaction of 11beta-hydroxysteroid dehydrogenase type 1 and hexose-6-phosphate dehydrogenase in the endoplasmic reticulum lumen.
Biochimica et Biophysica Acta, 1783, (8), 2008, 1536-1543.

Schellenberg, S., Mettler, M., Gentilini, F., Portmann R., Glaus, T.M., Reusch, C.E.
The effects of hydrocortisone on systemic arterial blood pressure and urinary protein excretion in dogs.
Journal of Veterinary Internal Medicine, 22, (2), 2008, 273-281.

4 / 5

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).