Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Patrizia Piccinali Schwegler

Rehberger, B., Bisig, W., Bütikofer, U., Collomb, M., Eberhard, P., Mallia, S., Piccinali, P., Schlichtherle-Cerny, H., Wyss, U.
Einfluss der Milchverarbeitung auf die konjugierten Linolsäuren.
Agrarforschung, 15, (7), 2008, 350-355.
weitere Sprachen: französisch

Hadorn, R., Schlüchter, S., Guggisberg, D., Messadene-Chelali, J., Piccinali, P.
Herstellung von Cervelas mit Rinderkranzdärmen aus unterschiedlichen Lieferländern.
Fleisch und Feinkost, 116, (17), 2008, 1-8.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Hadorn, R., Schlüchter, S., Guggisberg, D., Messadene-Chelali, J., Piccinali, P.
Cervelat-Herstellung mit Rinderdärmen verschiedener Herkunft.
Agrarforschung, 15, (9), 2008, 428-433.

Bachmann, H.P., Bütikofer, U., Burkhardt, R., Eberhard, P., Fröhlich-Wyder, M.-T., Guggisberg, D., Irmler, S., Jakob, E., Marschnig, S., Piccinali, P., Schluep, K., Schreier, K., Wechsler, D., Wehrmüller K.
5th IDF Symposium on Cheese Ripening, Bern Switzerland, 9-13 March 2008.
ALP science, (525), 2008, 1-35.

Hadorn, R., Piccinali, P., Guggisberg, D., Suter M.
Inulin-induced fat reduction in lyoner sausages.
54th International Congress of Meat Science and Technology, August 10-15, Cape Town, South Africa, (P3B.8), 2008, 1-3.

Hadorn, R., Eberhard, P., Guggisberg, D., Piccinali, P., Schlichtherle-Cerny, H.
Effect of fat score on the quality of various meat products.
Meat Science, 80, 2008, 765-770.

Hadorn, R., Piccinali, P., Suter, M.
Fettreduktion in Brühwürsten mittels Inulinzusatz.
Agrarforschung, 14, (5), 2007, 194-199.
weitere Sprachen: französisch

Piccinali, P., Nicol, G.-C.
Eine Sprache für Salami.
DLG-Test Lebensmittel, (3), 2007, 28-29.

Hadorn, R., Piccinali, P., Suter, M.
Inulin zur Fettreduktion in Lyoner geeignet?
Metzger+Wurster, (10), 2007, 4-6.

Hadorn, R., Piccinali, P., Suter, M.
L`inuline convient-elle pour réduire la graisse dans les saucisses de Lyon?
Le boucher+charcutier, (12), 2007, 10-12.

Piccinali, P., Nicol G.
Die sensorische Analyse am Beispiel von Salami.
Fleisch und Feinkost, (17), 2007, 16-18.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Rehberger, B., Bisig, W., Eberhard, P., Mallia, S., Piccinali P., Schlichtherle-Cerny, H., Wyss, U., Busscher, N., Kahl, J., Roose, M., Ploeger, A.
Assessment of processing technologies which may improve the nutritional composition of dairy products - Overview of progress Improving Sustainability in Organic and Low Input Food Production Systems - Proceedings of the 3rd Int.Congress of the European Project.
Quality Low Imput Food (QLIF), March 20-23, 2007 University of Hohenheim (D), 2007, 384-387.

Hadorn R., Eberhard P., Guggisberg D., Piccinali P., Schlichtherle-Cerny H., Scherrer D., Bee G.
Effect of fat score on the quality of various meat products.
In: 52nd International Congress of Meat Science and Technology. 7.-12.08.2006, Hrsg. ICoMST, Dublin, Ireland. 2006, 1-1.

Hadorn R., Eberhard P., Guggisberg D., Piccinali P., Schlichtherle-Cerny H., Scherrer D., Bee G.
Einfluss der Fettzahl auf die Qualität von vier ausgewählten Fleischprodukten.
In: Fachtagung: Tierernährungsforschung zwischen wissenschaftlichem Anspruch und praktischer Relevanz. 10.05.2006, Hrsg. Institut für Nutztierwissenschaften der ETH Zürich, Zürich. 2006, 1-1.

Piccinali P.
Lyoner Beliebtheitstest von ALP – Einführung.
In: 7. Proviande-Symposium „Fleisch in der Ernährung“: Fleisch und Fett. 15.11.2006, Hrsg. ALP, Bern. 2006, 1-10.

Bogdanov, S., Merlach, R., Piccinali, P., Kilchenmann, V., Gallmann, P.
Ist Sortenhonig bekannt und beliebt?
Schweizerische Bienen-Zeitung, 129, (4), 2006, 22-24.

Bogdanov, S., Merlach, R., Piccinali, P., Kilchenmann, V., Gallmann, P.
Le miel monofloral est-il connu et apprécié?
Revue Suisse d'apiculture, 127, (6), 2006, 20-25.

Hadorn, R., Eberhard, P., Guggisberg, D., Piccinali, P., Schlichtherle-Cerny, H., Scherrer, D., Bee, G.
Influence de l`indice de graisse sur la qualité de quatre produits carnés.
Proc. 11è Journée des Sciences de Muscle et Technologies de la Viande, 4.- 5.10.06, Clermont Fd. (F), 2006, 255-256.

Hadorn, R., Eberhard, P., Guggisberg, D., Piccinali, P., Schlichtherle-Cerny, H., Scherrer, D., Bee, G.
Influence de l'indice de graisse sur la qualité de quatre produits carnés.
Poster: 11èmes JSMTV, Clermont-Ferrand, France, 4-5 Octobre 2006, 2006.

Hadorn, R., Eberhard, P., Guggisberg, D., Piccinali, P., Schlichterle-Cerny, H., Scherrer, D., Bee, G.
Effect of fat score on the quality of various meat products.
Poster: Abstract von 52. ICoMST, Dublin, 13.-18.08.06, 2006, 237-238.

3 / 4

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).